CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Janis Joplins bunter Porsche wird versteigert

Oh Lord...

Der farbenfroheste Porsche der Welt rollt auf die Versteigerungs-Bühne von Sotheby's: das bemalte Cabriolet 356C von Kult-Musikerin Janis Joplin.

mid/wal

Auch wenn Janis Joplin gesungen hat: "Oh Lord, won't you buy me a Mercedes-Benz? My friends all drive Porsche, I must make amends." - in Wahrheit fuhren nicht nur ihre Freunde Porsche, sondern auch sie selbst.

Die Lackierung ihres 356C Cabrios, Modelljahr 1965, war selbstverständlich höchst individuell. Anlässlich des 50. Jubiläums des Porsche 356C kommt das einzigartige Auto der 1970 im Alter von nur 27 Jahren verstorbenen US-Sängerin unter den Hammer.

"Janis Joplins 356C ist ohne Frage einer der wichtigsten Porsche aller Zeiten", sagt Ian Kelleher, Geschäftsführer der Abteilung West Coast des New Yorker Auktionshauses Sotheby's. "Es ist ein fantastisches Auto, das Kunst, Popkultur und soziale Bewegungen ausstrahlt und so bahnbrechend ist wie die renommierte Sängerin selbst." Deshalb rechnet man auch mit einem Endpreis um die 400.000 Dollar.

Janis Joplin kaufte den Porsche im September 1968 und fand die Originalfarbe Perlweiß etwas zu konservativ für eine Königin des Blues. Sie engagierte den befreundeten Künstler Dave Richards, um das Auto mit einer Fantasielandschaft zu bemalen.

"Von der Geschichte des Universums" heißt das Kunstwerk mit Schmetterlingen und Quallen sowie einem Portrait von Joplin und ihren Band-Mitgliedern. Das fertige Produkt war so bunt wie der Sängerin Persönlichkeit und auch repräsentativ für ihre Zeit - schließlich ließ auch John Lennon seinen Rolls-Royce Phantom V 1965 individuell bemalen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.