CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 85 Jahre Skoda Popular

Populär dank Popular

Vor 85 Jahren ging der Skoda Popular an den ersten Kunden. Es war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte, denn der Popular war äußerst beliebt.

mid/arei

Den Anfang für den Erfolg des Skoda Popular machte der international bekannte Schuh- und Reifenhersteller Bata, der seinerzeit die Fahrzeuge von Skoda bereifte und zahlreiche Modelle orderte. Auch die tschechoslowakische Fußball-Nationalelf, die 1934 Vizeweltmeister wurde, fuhr mit dem Popular durch die Gegend.

Hinzu kam eine beeindruckende Fernfahrt, die den Popular populär machte: Vier Fahrzeuge fuhren von Prag bis in das 11.000 Kilometer entfernte Kalkutta im damaligen Britisch-Indien.

Die Reisegruppe nahm den Heimweg über Italien, Jugoslawien und Österreich, um die 15.000 Kilometer lange Gesamtstrecke abzurunden. Auch im Motorsport war der Popular erfolgreich: 1936 reichte es beispielsweise bei der Rallye Monte Carlo in der Klasse bis 1.500 ccm zu einem zweiten Platz.

Der Popular in Zahlen: Zwischen 1934 und 1935 konnte Skoda die Menge der gefertigten Fahrzeuge nahezu verdoppeln. Von 1935 bis 1939 gingen fast 6.000 Exemplare in den Export, 1935 erstmals auch nach China. Zwischen 1934 und 1946 liefen mehr als 21.000 Popular vom Band. 1936 eroberte Skoda dank der Popular-Baureihe Platz eins auf dem heimischen Fahrzeugmarkt und behauptet ihn bis heute.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.