CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes: Eine Elfjährige als Namensgeberin

Wie die Marke mit dem Stern zu ihrem Namen kam

Am Anfang stand ein elfjähriges Mädchen. Sie gab vor 120 Jahren einer Marke den Namen, die zum Inbegriff für Autos und zur ersten Luxusautomobilmarke der Welt wurde. Denn am 2. April 1900 entschied die Daimler-Motoren-Gesellschaft, ihre Automobile Mercedes zu nennen. Es war der Name der Tochter von Emil Jellinek.

mid/arei

Der in Nizza lebende österreichische Geschäftsmann handelte mit Daimler-Fahrzeugen und meldete sie zu Rennveranstaltungen an. Schon das erste Fahrzeug mit diesem spanischen Namen, der Mercedes 35 PS, sorgte im März 1901 auf der Rennwoche von Nizza für Furore.

Und das nicht nur, weil er dank fortschrittlichster Technik gleich mehrere Rennen haushoch gewann, sondern auch aufgrund seines eleganten Designs. Der Mercedes 35 PS gilt als Urtyp des modernen Automobils und entwickelte sich mit seiner fortschrittlichen Fahrzeugarchitektur zum Vorbild der gesamten Automobilindustrie.

Der geschwungene "Mercedes"-Schriftzug zierte fortan die Kühler der Daimler-Personenwagen. Der Name wurde am 23. Juni 1902 zum Warenzeichen angemeldet und am 26. September 1902 gesetzlich geschützt und nach der Fusion der Unternehmen von Daimler und Benz im Juni 1926 in Mercedes-Benz geändert. Fun Fact: Bis heute ist Mercedes-Benz die einzige Automobilmarke, die einen weiblichen Namen trägt. mid/arei

Die Namensgeberin: Mercedes Jellinek im Alter von elf Jahren. Die Namensgeberin: Mercedes Jellinek im Alter von elf Jahren.

Die Namensgeberin: Mercedes Jellinek im Alter von elf Jahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.