CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno-Classica Essen
Techno-Classica Essen

Was von der Klassik-Messe zu erwarten ist

Die Techno-Classica Essen ist eines der absoluten Highlights für Klassik-Fans. Auf der Messe, die heuer zum 32. Mal stattfindet, werden mehr als 1.250 Aussteller ihre Preziosen präsentieren.

Johannes Posch

Die Techno-Classica Essen gilt seit Jahren als das absolute Highlight der Klassik-Messen im europäischen Raum - da scheint auch die 32. Auflage, die heuer von 25. bis 29. März 2020 über die Bühne gehen wird, keine Ausnahme zu machen. Über 1.250 Aussteller sind angemeldet und werden dafür sorgen, dass die auf über 10 Hallen und ein Freigelände verteilten 120.000m2 Ausstellungsfläche erneut vor Highlights nur so überquellen werden.

Klar ist dabei auch, dass es freilich nicht "nur" Old- und Youngtimer zu bestaunen gibt. Nicht umsonst wirbt die Messe mit dem etwas sperrigen Claim, die Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile, Restaurierung und Welt-Clubtreff zu sein. Apropos "Welt-Clubtreff": Es haben sich allein über 200 Clubs für die Messe angesagt - man darf also davon ausgehen, dass die Techno-Classica Essen gleichzeitig auch eines der größten Klassik-Clubtreffen der Welt darstellt.

Damit die nicht nur fleißig zu plaudern und fachzusimpeln, sondern auch gleich Inspirationen einholen und Geld ausgeben können, wartet zudem ein bunter Aussteller- und Programmreigen, der unter anderem aus einer Sonderschau, einer Auktion, Auftritten von Top-Restauratoren, Zuliefer-Betrieben, Autoliteratur-Anbietern, Ersatzteilhändlern, Accessoires-Verkäufern, Uhren- und Technik-Händlern, Künstlern und Galeristen, Verlagen und dem einen oder anderen Auftritt von Stars aus Film und Fernsehen besteht.

Die volle Liste aller Aussteller und vertretener Produkte findet ihr hier: https://nfm-tce.de/

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.