CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In corpore sano

Wovon Frankenstein & Freunde immer geträumt haben: der sieche Körper wandert auf den Mist, ein neues Leben beginnt. Nur für Autos!

Bilder: British Motor Heritage

Böse Zungen meinen, etlichen britischen Personenwagen hätte man die Zweit-Karosserie schon ab Werk mitgeben sollen, für alle Fälle.

Die Oldies aus dem United Kingdom haben aber dank ihres Charakters weltweit eine treue Fangemeinde.

Im langen Todeskampf von Leyland Mitte der 1970er begann sich die British Motor Heritage Ltd. um die Ersatzteil-Bedürfnisse der treuen Fans der Klassiker zu kümmern.

Mittlerweile schnurrt bei BMH ein flottes Geschäftsmodell samt Neufertigung und einigen Zulieferern.

Alles wie früher

In Betrieb sind teilweise die originalen Produktionswerkzeuge. Für einige Modelle werden sogar komplette, originalgetreue Karosserien gebaut.

Auf den Roadster MG B und seinen Coupé-Cousin GT warten Ganzkörper-Transplantate ebenso wie auf den echten Mini (und zwar den ganz echten ebenso wie den Clubman) sowie den MG Midget bzw. Austin-Healey Sprite.

Die Teileversorgung funktioniert auch für diverse Generationen der Triumph-Roadster. Auf einen komplett neuen Corpus muss Ihr '72er-Spitfire aber noch warten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.