CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In corpore sano

Wovon Frankenstein & Freunde immer geträumt haben: der sieche Körper wandert auf den Mist, ein neues Leben beginnt. Nur für Autos!

Bilder: British Motor Heritage

Böse Zungen meinen, etlichen britischen Personenwagen hätte man die Zweit-Karosserie schon ab Werk mitgeben sollen, für alle Fälle.

Die Oldies aus dem United Kingdom haben aber dank ihres Charakters weltweit eine treue Fangemeinde.

Im langen Todeskampf von Leyland Mitte der 1970er begann sich die British Motor Heritage Ltd. um die Ersatzteil-Bedürfnisse der treuen Fans der Klassiker zu kümmern.

Mittlerweile schnurrt bei BMH ein flottes Geschäftsmodell samt Neufertigung und einigen Zulieferern.

Alles wie früher

In Betrieb sind teilweise die originalen Produktionswerkzeuge. Für einige Modelle werden sogar komplette, originalgetreue Karosserien gebaut.

Auf den Roadster MG B und seinen Coupé-Cousin GT warten Ganzkörper-Transplantate ebenso wie auf den echten Mini (und zwar den ganz echten ebenso wie den Clubman) sowie den MG Midget bzw. Austin-Healey Sprite.

Die Teileversorgung funktioniert auch für diverse Generationen der Triumph-Roadster. Auf einen komplett neuen Corpus muss Ihr '72er-Spitfire aber noch warten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.