CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24. Juli: Oldtimer-Fahrt mit Wolfgang Böck
Werner Endtmayr

Mit Stil zum "Bockerer"

Die Schloss-Spiele Kobersdorf führen die Tradition der motorisierten Begleitfahrten auch heuer, im 50. Jubiläumsjahr fort. Zum nunmehr 17. Mal führt dabei Intendant Wolfgang Böck den Konvoi durch das Burgenland zur abendlichen „Bockerer“-Vorstellung. Zuvor versammeln sich die Theater-Begeisterten und ihre rollenden Muesumsstücke zur gemeinsamen Abfahrt entlang eines Kleinods in der Buckligen Welt.

Startpunkt ist die Kirche entlang der Straße in Klingfurth. Dort nehmen die Teilnehmer Aufstellung und rollen danach im Konvoi gemächlich nach Kobersdorf. Beim Start hat dann Intendant Wolfgang Böck das Lenkrad fest am Griff seines Jaguars, um vorauszufahren. In der Kolonne geht’s bereits zum 17. Mal dahin, bergauf und bergab über die Bucklige Welt, am Ziel winkt der gemeinsame Vorstellungsbesuch in Kobersdorf. Wertungsprüfungen und Zwischenzeitnahmen sucht man vergebens; es geht um Bedacht und Lust am Fahren auf der abwechslungsreichen Strecke, bei der das Fahrtempo sicher keine zu hohen Ansprüche an Bremsen und Kühler stellen wird.

Die Eckdaten:
Sonntag, 24. Juli 2022
Treffpunkt 15:00 Uhr: 2822 Klingfurth/Walpersbach, Kirche
Ausgabe der Tour Unterlagen: ab 15:45 Uhr
Abfahrt Richtung Bucklige Welt: 17:00 Uhr
Streckenlänge: ca. 54 km, Fahrtzeit: ca. 75 Minuten
Fahrtroute: Klingfurth - Walpersbach - Bromberg - Lichtenegg - Landsee - Kobersdorf Ankunft in 7332 Schloss Kobersdorf: ca. 18:15 Uhr
Vorstellungsbeginn „Der Bockerer“: 20:30 Uhr

Die 50. Jubiläumsproduktion „Der Bockerer“ erzählt mit der nötigen Portion Humor vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im sogenannten Dritten Reich. Intendant Wolfgang Böck schlüpft in die Rolle des Wiener Fleischhauers, der das Herz am richtigen Fleck trägt. Weiters sind u.a. Maria Hofstätter, Wolf Bachofner und Markus Freistätter in den Hauptrollen zu erleben. Regie führt Claus Tröger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.