CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24. Juli: Oldtimer-Fahrt mit Wolfgang Böck
Werner Endtmayr

Mit Stil zum "Bockerer"

Die Schloss-Spiele Kobersdorf führen die Tradition der motorisierten Begleitfahrten auch heuer, im 50. Jubiläumsjahr fort. Zum nunmehr 17. Mal führt dabei Intendant Wolfgang Böck den Konvoi durch das Burgenland zur abendlichen „Bockerer“-Vorstellung. Zuvor versammeln sich die Theater-Begeisterten und ihre rollenden Muesumsstücke zur gemeinsamen Abfahrt entlang eines Kleinods in der Buckligen Welt.

Startpunkt ist die Kirche entlang der Straße in Klingfurth. Dort nehmen die Teilnehmer Aufstellung und rollen danach im Konvoi gemächlich nach Kobersdorf. Beim Start hat dann Intendant Wolfgang Böck das Lenkrad fest am Griff seines Jaguars, um vorauszufahren. In der Kolonne geht’s bereits zum 17. Mal dahin, bergauf und bergab über die Bucklige Welt, am Ziel winkt der gemeinsame Vorstellungsbesuch in Kobersdorf. Wertungsprüfungen und Zwischenzeitnahmen sucht man vergebens; es geht um Bedacht und Lust am Fahren auf der abwechslungsreichen Strecke, bei der das Fahrtempo sicher keine zu hohen Ansprüche an Bremsen und Kühler stellen wird.

Die Eckdaten:
Sonntag, 24. Juli 2022
Treffpunkt 15:00 Uhr: 2822 Klingfurth/Walpersbach, Kirche
Ausgabe der Tour Unterlagen: ab 15:45 Uhr
Abfahrt Richtung Bucklige Welt: 17:00 Uhr
Streckenlänge: ca. 54 km, Fahrtzeit: ca. 75 Minuten
Fahrtroute: Klingfurth - Walpersbach - Bromberg - Lichtenegg - Landsee - Kobersdorf Ankunft in 7332 Schloss Kobersdorf: ca. 18:15 Uhr
Vorstellungsbeginn „Der Bockerer“: 20:30 Uhr

Die 50. Jubiläumsproduktion „Der Bockerer“ erzählt mit der nötigen Portion Humor vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im sogenannten Dritten Reich. Intendant Wolfgang Böck schlüpft in die Rolle des Wiener Fleischhauers, der das Herz am richtigen Fleck trägt. Weiters sind u.a. Maria Hofstätter, Wolf Bachofner und Markus Freistätter in den Hauptrollen zu erleben. Regie führt Claus Tröger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.