ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

44 Prozent würden zu alternativem Antrieb greifen

Derzeit sind Diesel und Benzin die klar dominierenden Kraftstoffe der zugelassenen PKW in Österreich. Doch bei Neuanschaffung würde fast jeder Zweite für eine alternative Antriebsart wählen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von AutoScout24.at unter 500 Österreicherinnen und Österreichern.

Der Großteil der aktuell knapp über 5 Millionen PKW in Österreich fährt immer noch mit Diesel (55 Prozent) oder Benzin (43 Prozent). Elektrifizierte Antriebe führen ein Nischen-Dasein: Hybride kommen auf 1,2 Prozent, E-Autos gar nur auf 0,6 Prozent. Doch nicht zuletzt durch die Corona-Krise stehen die Vorzeichen gut, dass sich dieses Verhältnis bald deutlich zugunsten alternativer Antriebe drehen wird: Bei der Umfrage im Mai gaben immerhin bereits 44 Prozent an, beim nächsten Auto zu einem Hybrid-, Elektro- und Wasserstoffantrieb greifen zu wollen. Allerdings erwartet man eine Reichweite von 500 Kilometer und mehr.

Hybrid- und Elektroantrieb wären die Gewinner

Die Ergebnisse im Detail: 30 Prozent würden wieder Benzin und ein Viertel wieder Diesel als Kraftstoffquelle den Vorzug geben. Aber bereits 18 Prozent der Befragten würden sich für einen Hybridantrieb, 16 Prozent für einen Elektroantrieb und 10 Prozent für Wasserstoff entscheiden.

Der Hybridantrieb punktet dabei überdurchschnittlich stark bei Personen, die sich intensiv Gedanken über den Klimawandel machen sowie bei den 50 bis 65-Jährigen und den Wienern. Auch der Elektroantrieb wird von Autobesitzern favorisiert, die sich Gedanken ums Klima machen, oder einen höheren Bildungsabschluss aufweisen. Wasserstoff hingegen wird vor allem im Westen Österreichs sowie von Personen, die mehr als 20.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto zurücklegen, überdurchschnittlich oft in Erwägung gezogen.

Reichweite ist immer noch Ausschlusskriterium

Kategorisch ausgeschlossen wird der Kauf eines alternativ angetriebenen Autos nur von 10 Prozent der Befragten. Die Reichweite ist aber nach wie vor ein "Showstopper": Nur 13 Prozent gäben sich mit einer Reichweite von weniger als 250 Kilometer zufrieden, für 43 Prozent muss die alternative Antriebsart zumindest 500 Kilometer schaffen. 35 Prozent sind sogar der Meinung, dass 800 Kilometer und mehr drinnen sein müssen, um eine echte Alternative darzustellen. Kompromissbereiter sind hier noch eher junge Autofahrer zwischen 18 und 29 Jahren – und diejenigen, denen das Klima stark am Herzen liegt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

Mercedes EQS Update-Paket 2024

EQS: Der stehende Stern ist zurück

Mehr Reichweite, mehr Komfort im Fond, alles gut und schön. Bei diesem Mercedes EQS sticht aber eines besonders hervor: Die Stuttgarter haben der Elektro-Limousine einen klassischen Look samt aufrechtem Stern verpasst.

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.