ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nachladen am Laternenmast

Neuer Vorstoß einer uralten Idee

Ladestationen sind nach wie vor Mangelware, wobei eine Lösung schon lange im Gespräch ist: Nachzapfen an der Straßenlaterne. Bisher ließen sich damit nur bescheidene Ladeleistungen realisieren, doch jetzt ist Abhilfe in Sicht.

mid

Die Hochschule Koblenz forscht seit 2018 gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) an einer Lösung für das Problem. Mit Erfolg: Gerade wurde das Patent für eine schnelle Lademöglichkeit angemeldet, erste Einsätze von Prototypen in Remagen und Koblenz sind in Planung.

Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen erklärt den Ist-Stand bei ähnlichen Projekten: "Die Ladeleitung ist sehr gering, sie erreicht nur 2,3 kW in der Standard-Ausführung und elf kW in der erweiterten Version. Mit unserem Prototyp können wir Ladegeschwindigkeiten erreichen, die sonst nur Schnellladesäulen bieten."

Die Koblenzer Forscher gingen dabei vom Ansatz aus, für die Ertüchtigung der Laternen zu Ladesäulen keinen einzigen Pflasterstein heben zu müssen und damit Tiefbauarbeiten völlig zu vermeiden. Damit könnten nicht nur die Ladeleistung gesteigert, sondern auch die Kosten gegenüber einem konventionellen Ausbau um etwa 30 Prozent reduziert werden.

Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass die Ladeleistung für einen kompletten Straßenzug auf dauerhaft 102 kW und auf 145 kW für eine Stunde erreicht werden kann. "Das ist möglich, da wir die vorhandenen Spezifikationen der Erdkabel und der Anschlussdosen vollständig ausgenutzt haben", erklärt der Wissenschaftler. Damit können im Stadtgebiet stehende Laternen auch zum Laden von E-Autos genutzt werden - nach einer Aufrüstung mit zusätzlichen Anbau- oder Nebenbauschränken, an denen dann die Ladestation montiert werden kann.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.