ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrische Traumdeutung

Gleich mehrere chinesische Marken drängen derzeit mit Elektroautos auf den europäischen Markt, eine davon ist Build Your Dreams, kurz BYD. Wir haben uns das Kompakt-SUV Atto 3 näher angesehen.

Stefan Schmudermaier

In den letzten Jahren haben sich etliche chinesische Hersteller etabliert und bringen nun Produkte zu uns, die den Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Jüngstes Beispiel ist BYD, die Dreambuilder – wie sie sich selbst bezeichnen – unter der Führung des ehemaligen Ford-Österreich-Generaldirektors Danijel Dzihic brennen heuer ein richtiges Modellfeuerwerk ab. Zum Start ist der hier getestete Atto 3 im Fokus, daneben gibt's mit Han und Tang eine Limousine und ein großes SUV im 70.000-Euro-Segment. Und auch Dolphin und Seal – Kleinwagen und Kompakt-Limo – stehen in den Startlöchern.

Viel Ausstattung, gute Verarbeitung
Zurück zum Atto 3. Das Design ist gefällig, innen gibt's viel Farbe und witzige Gimmicks. Was es noch gibt, sind eine hochwertige Materialwahl und eine sehr gute Verarbeitung, auch die Ergonomie passt. Die Qual der Wahl erspart einem BYD, es gibt den Atto 3 in den zwei Ausstattungsstufen Comfort und Design und in vier Farben. Bereits das Basismodell hat so ziemlich alles an Bord, was das Autofahren angenehm macht. Der Akku ist das Kernstück jedes BYD, schließlich ist das Unternehmen größter Batteriehersteller der Welt.

Im Falle des Atto 3 hat diese 60,48 kWh, was bei einem WLTP-Verbrauch inklusive Ladeverluste von 15,6 kWh gut für 420 Kilometer ist. 17,1 kWh waren es auf unserer Testrunde, hochgerechnet also rund 350 Kilometer. Geladen wird nicht ganz so flott mit maximal 88 kW, zehn auf 80 Prozent dauern 44 Minuten. Dreiphasig mit Wechselstrom dauert das Vollladen 6:30 Stunden. Nachholbedarf gibt's softwareseitig. Von Übersetzungsfehlern abgesehen, funktioniert die Sprachsteuerung nur auf Englisch, schwerwiegender ist die in beiden Stufen viel zu schwache Rekuperation, die Energie liegen lässt. Ein erwartetes Update soll hier Abhilfe schaffen.

Last but not least der Blick in die Preisliste, 37.825 Euro netto sind kein Schnäppchen, in Anbetracht der Serienausstattung aber O. K. Die Design-Ausstattung kostet 2.000 Euro mehr.

Technische Daten
Audi RS e-tron GT

Leistung | Drehmoment 598 PS (440 kW) | 830 Nm
0–100 km/h | Vmax 7,3 s. | 160 km/h
Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Frontrad
Reichweite (max.) | Batterie 420 km (WLTP) | 60 kWh netto
Ø-Verbrauch 15,6 kWh/100 km (WLTP)
Ladedauer AC | DC ca. 6:30 h | ca. 44 min (80 %)
Kofferraum | Zuladung 440–1.338 l | 410 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre/8 Jahre 160.000 km
Basispreis | NoVA 39.825 (inkl.) | -

Das gefällt uns: Verarbeitung, Materialwahl, Design
Das vermissen wir: stärkere Rekuperation, Software-Update
Die Alternativen: VW ID.4, Tesla Model Y, MG ZS, Kia e-Soul

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

BYD ATTO 3 Design im Test

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #3 in Vorbereitung

GTE: Spuren hinterlassen

Aber die richtigen Spuren: Christian Clerici spürt in Folge #3 von Gran Turismo Electric (GTE) auf, wo Salzburg seine saubersten Seiten zeigt.

Das moderne Familienkonzept

Das ist der neue Renault Scenic E-Tech

Dem Switch der Marke folgend, legt auch der Scenic in neuer Auflage alte Van-Tugenden ab. Künftig geht es nämlich rein elektrisch vorwärts, und zwar als schnittiges Familien-SUV.

Selbstbewusst glänzende Diamanten

Mitsubishi ASX PHEV im Test

Fast unglaublich: Die erste ASX-Generation war seit 2010 bei Mitsubishi-Freunden die erste Wahl im Segment der kleinen SUV. Wir haben den Nachfolger als Plug-in-Hybrid ausgeführt.

Kleinstes Elektro-SUV der Marke

Volvo EX30 in Wien vorgestellt

Nach dem wortwörtlichen Unboxing durften wir erstmals im kleinen Schweden Platz nehmen. Ein niedriger CO2-Fußabdruck steht beim Volvo EX30 im Fokus: Interessant, was das für Details ergibt. Inklusive Video!

Vorstellung Upgrade Tesla Model 3

Bessere Aerodynamik für mehr Reichweite

Nach über zwei Millionen Fahrzeugen in sechs Jahren gibt es erstmals gröbere Eingriffe ins Kompaktmodell aus Kalifornien. In Österreich beträgt der Startpreis ins Tesla-Vergnügen nun 43.990 Euro.

Etablierung von flächendeckenden kWh-Tarifen

Faire Abrechnung bei ÖAMTC ePower

Ab 12. September ist es soweit: Im gesamten ePower Lade- und Partnernetz – insgesamt über 14.000 Ladepunkte – wird nach der tatsächlich geladenen Strommenge abgerechnet.