ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Europa wird am schnellsten auf E-Autos umsteigen
Pixabay

McKinsey Studie zeigt elektrische Zukunft in Europa

Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch. Dies geht aus der Studie "Why the automotive future is electric" hervor, die die Unternehmensberatung McKinsey & Company zur IAA Mobility in München vorgestellt hat. Mit 75 Prozent Marktanteil von E-Autos an allen neu zugelassenen PKW im Jahr 2030 wird Europa den Wandel anführen, noch vor dem in absoluten Zahlen größten E-Automarkt China mit 70 Prozent und den USA mit 65 Prozent Anteil, heißt es in der Studie.

In der Europäischen Union könnte 2030 jeder vierte PKW - insgesamt mehr als 70 Millionen Fahrzeuge - auf den Straßen bereits einen elektrischen Antrieb haben. Dazu werden 24 Batterie-Gigafactories benötigt. Jede Woche müssen 15.000 neue öffentliche und halb-öffentliche Ladepunkte gebaut werden - und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien wird um 5 Prozent steigen.

"Weltweit gewinnt die E-Mobilität weiter an Fahrt - die Industrie steht vor dem größten Umbauprozess ihrer Geschichte", sagt Andreas Tschiesner, Senior Partner im Münchner Büro und Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey "Immer mehr Autohersteller geben konkrete Ausstiegsdaten für den Verbrennungsmotor bekannt, das Kundeninteresse wächst weiter und die Regulierung wird verschärft."
Batterien, E-Motoren und Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge werden ab 2030 mehr als die Hälfte des Marktes ausmachen. Klassische Verbrennungsmotor-Teile wie Getriebe, Motoren und Einspritzsysteme stehen dann nur noch für 10 Prozent des Marktes für Autokomponenten. Nach einer Schätzung des ifo-Instituts werden 100.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie von diesem Wandel betroffen sein - dies ist 5-10 Mal mehr als beim Kohleausstieg.

Die erste Generation der E-Auto-Besitzer lud ihre Autos vor allem zu Hause - 80 Prozent der Käufer hatte Zugang zu einer privaten Ladestation. Die nächste Generation wird stärker auf öffentliche und halböffentliche Ladepunkte angewiesen sein. Mehr als 50 Prozent der Europäer wohnen in Mehrfamilienhäusern. Die Industrie muss daher bis 2030 15.000 Ladepunkte, beispielsweise an Arbeitsplätzen, neu in Betrieb nehmen - und das jede Woche.
Über den gesamten Lebenszyklus - rund 240.000 km für ein Mittelklassefahrzeug - hat ein batterieelektrisches Fahrzeug im Vergleich zu einem Verbrenner einen CO2-Vorteil zwischen 65 und 80 Prozent. Während E-Autos bei Ladestrom aus erneuerbaren Energien annähernd CO2-neutral sind, sind die Emissionen rund 80 Prozent höher als für einen Verbrenner. Bis zu einem vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien können sie durch einen erhöhten Anteil von recyceltem Material und die Verwendung von "grünen" Rohmaterialien reduziert werden.

"Trotz der intensiven Anstrengungen und der bestehenden Regulierung reichen die aktuellen Schritte noch nicht aus, um das Klimaschutzziel von minus 55 Prozent CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 zu schaffen", sagt Schaufuss. Die Nutzung von Bio- und synthetischen Kraftstoffen, eine Reduktion der Kilometer, die mit Verbrennern gefahren werden, intelligente Verkehrssysteme mit weniger Staus sowie eine Förderung der Erneuerung des Bestandes sehr alter Verbrennermodelle sind mögliche Hebel, um das 55 Prozent-Ziel zu erreichen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Veranstaltungstipp Fachkongress EL-MOTION

Fachvorträge und Ausstellung zur Elektromobilität

Am 23. und 24. April findet die EL-MOTION statt, als neue Location wurden die Wiener Werkshallen im 11. Bezirk in Wien gewählt. Der "Green Event Charakter" zeigt sich auch in der Parkplatzsituation: Bitte öffentlich anreisen.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.