FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

Die jüngsten Green NCAP-Untersuchungen des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen brachten vor allem für zwei Modelle aus dem Volkswagen-Konzern erfreuliche Ergebnisse: Die vollelektrischen Skoda Enyaq und VW ID.7 schaffen nicht nur die Höchstwertung von fünf grünen Sternen, sondern beeindrucken mit einer bisher selten erreichten Umweltbilanz.

Getestet wurden außerdem der neue Opel Astra (Diesel) sowie der Toyota Corolla (Hybrid), die mit drei bzw. 2,5 Sternen bewertet wurden. "Die aktuellen Testergebnisse zeigen, dass Automobilhersteller sich bemühen, den ökologischen Fußabdruck ihrer Fahrzeuge zu reduzieren – und zwar unabhängig von der Antriebsart", hält Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC, fest.

Die beiden elektrischen Fahrzeuge im Test, VW ID.7 und Skoda Enyaq schaffen mühelos die höchstmögliche Wertung von fünf Sternen. "Abgesehen davon, dass E-Autos auf der Straße keinerlei Emissionen ausstoßen, haben sie signifikante Effizienz-Vorteile gegenüber anderen Antriebsarten. Das zeigt sich auch in der aktuellen Untersuchung, in der vor allem der VW ID.7 mit bisher kaum erreichten Werten punkten kann – und den ebenfalls sehr starken Skoda Enyaq knapp hinter sich lässt", berichtet der ÖAMTC-Experte. Beide Modelle sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Größe, Fahrkomfort und Umweltverträglichkeit kombinieren lassen. Die Modelle sind speziell für Familien eine Möglichkeit, grüner von A nach B zu kommen.

Diesel punktet durch effiziente Abgasnachbehandlung, Hybrid mit Schwächen

Dass auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor immer schadstoffärmer und effizienter unterwegs sind, haben die Green NCAP-Untersuchungen im Laufe der Jahre gezeigt. Im aktuellen Test schafft der mit einem 1,5-Liter-Dieselmotor ausgestattete Opel Astra solide drei Sterne. ÖAMTC-Experte Lang dazu: "Diese Wertung spiegelt die Fortschritte in der Verbrenner-Technologie wider – speziell das hohe Niveau der Abgasnachbehandlung, die Schadstoffe und Partikel effektiv reduziert." Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, insbesondere bei Fahrten auf kürzeren Strecken. Und: Der Kraftstoffverbrauch sollte weiter optimiert werden, um die Gesamtbilanz des Fahrzeugs zu verbessern.

Der Toyota Corolla Cross erreicht als Benzin-Hybrid eine Bewertung von 2,5 Sternen. "Hier zeigt sich die typische Ambivalenz dieser Antriebsart: Bei niedrigeren Geschwindigkeiten bis hin zum innerstädtischen Stop-and-go-Verkehr ist die Klimabilanz vorbildlich. Sobald man aber schneller fährt – insbesondere auf der Autobahn – und der Verbrennungsmotor die Hauptarbeit leisten muss, steigen Verbrauch und Schadstoffausstoß signifikant an. Das ist der Nachteil des durch die zwei Antriebsarten vergleichsweise hohen Gewichts", stellt Lang klar.

Die Ergebnisse im Überblick

"Wer ein neues Auto kaufen möchte, steht angesichts der Vielfalt an Modellen vor einer schwierigen Entscheidung. In Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck, der auch beim Kfz-Kauf eine immer größere Rolle spielt, bieten unsere Green NCAP-Tests eine einfache und transparente Orientierung", erklärt der ÖAMTC-Experte abschließend. "Natürlich hoffen wir, dass unsere Untersuchungen die Hersteller zu weiteren Anstrengungen zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks ihrer Fahrzeuge motivieren."

Fahrzeug/Antrieb/Green NCAP-Sterne
Skoda Enyaq/Elektrisch/5,0
VW ID.7/Elektrisch/5,0
Opel Astra/Diesel/3,0
Toyota Corolla Cross/Benzin-Hybrid/2,5

Alle Tests und Untersuchungen des ÖAMTC findet man unter www.oeamtc.at/tests.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Kool & the Gang

Kia EV9 im Test

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Im Grunde war der Toyota Land Cruiser immer da. Nun ist er aber wieder so wie früher: weniger luxuriös – dafür praktisch, robust und leistbar. Ideal für abenteuerlustige Familien.

Bulli-Mania am Salzburgring

75 Jahre VW Bulii

Best of Bulli gab's am 16. bis 18. Mai 2025 am Salzburgring: Tausende Fans feierten 75 Jahre ihrer Ikone VW Bulli.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Machen Sie mit – bei unserem großen Gewinnspiel!

Gewinnen Sie Eltern-Auszeit!

Unvergesslicher Urlaub! Wollen Sie einen Aufenthalt im ****Romantikhotel Hörl gewinnen ? – Dann machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!