ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rimac Nevera brennt Papenburg nieder!

Auf dem Testgelände in Deutschland zeigte der kroatische Elektro-Sportwagen, was tatsächlich in ihm steckt. Ein Beispiel: Bei 0 auf 400 auf 0 km/h nahm er dem bisherigen Rekordhalter über eine Sekunde ab.

Mag. Severin Karl

Mit so einem Erfolg im Gepäck verlässt selbst Mate Rimac nicht jedes Mal eine Teststrecke: Kürzlich fuhr der Kroate mit 23 neuen Rekorden von Automotive Testing Papenburg (ATP) in Deutschland wieder nach Hause. Gern würden wir den mutigen Testfahrer hier loben – immerhin starben zwischen 2010 und 2012 drei Menschen bei diversen Tests –, doch die Aussendung von Rimac erwähnt ihn nicht. Dazu passt eigentlich die Aussage des Firmengründers: "Hättest du einen Nevera und Zugang zu einer Teststrecke, könntest du das genau so machen." Ja eh, schade, dass es halt nur 150 Stück gibt/geben wird und das Ding sauteuer ist. Wer sich sowas leisten kann? Etwa Nico Rosberg, der den ersten Nivera übernommen hat.

Nachdem klar war, dass Geschichte geschrieben wird, hat Rimac bei der Lackierung des Fahrzeugs nicht lange überlegt. Das Designteam ließ sich vom Rimac BMW e-M3 inspirieren – der elektrifizierte Bayer hat Mate Rimac 2011 inspiriert, überhaupt Rimac Automobili zu gründen. Auch er erreichte eine Reihe an Guinness- bzw. FIA-sanktionierten Rekorden für rein elektrische Autos.

Zwei Prüforganisationen zeichnen Rekorde auf

Wie gesagt, die Geschichte wiederholt sich. Um nicht alle Rekorde hier einfach niederzuschreiben, haben wir euch das Testprotokoll von Dewesoft, einem der beiden unabhängigen Prüforganisationen (die andere war RaceLogic), die vor Ort anwesend waren, angehängt. Jedenfalls hat der Nevera auch seine eigenen offiziellen Angaben unterboten: 0-60 mph sollte er in 1,85 Sekunden schaffen. In Papenburg waren es 1,74 Sekunden. Kundentäuschung in positiver Manier! Ausgerüstet war das schnelle Ding mit straßentauglichen Michelin Cup 2 R, gefahren wurde auf nicht präpariertem Asphalt.

Bevor es an die Liste geht, sei noch gesagt, dass Rimac an diesem Tag dem Koenigsegg Regera einen Rekord abgenommen hat. Das 1.500 PS starke Hybrid-Auto erreichte den 0-400-0 km/h Rekord im Jahr 2019 mit 31,49 Sekunden. Der Nevera, rein elektrisch und 1.914 PS stark, knackte das nonchalant mit 29,93 Sekunden (nach RaceLogic mit 29,94 Sekunden).

Das Batteriesystem, der Powertrain und die Software wurden alle in-house bei Rimac in Kroatiern entwickelt – just sayin’!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schon der Vorgänger war ein Top-Seller, ein Nachfolger dementsprechend schnell beschlossen. Und der beweist, allen voran als PHEV, dass „Freude am Fahren“ nach wie vor ganz oben auf BMWs To-Do-Liste stand. Nur eben kombiniert mit immensem Alltagsnutzen.

Optional mit 85-kWh-Batterie und 210 kW Leistung

Weltpremiere des "langen" VW ID. Buzz

In den USA und Kanada feiert Volkswagen mit dem langen Radstand ab 2. Juni die Bus-Rückkehr. In Europa wird der verlängerte ID. Buzz vom 23. bis zum 25. Juni auf dem internationalen VW Bus Festival in Hannover.

Honda auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050

Japaner mit mehrschichtigem Ansatz in die Zukunft

Drei neue SUVs (HEV, PHEV, BEV), ein Elektromoped, Lade- und Speicherlösungen für daheim und nicht zuletzt die Erforschung von Wasserstoff sollen Honda im Schlüsselmarkt Europa weiterbringen.

Europas Automarkt mit trüben Aussichten

Wachsende Anteile für chinesische E-Autos

Eine Studie der Kreditversicherer Acredia und Allianz Trade beschäftigt sich mit der Situation des Automarkts in China und Europa. Dazu gibt es einen Blick in die Zukunft und Ideen für Stellschrauben, die zu ziehen sind.

Mercedes-Benz EQS SUV 450 4MATIC im Test

Sanfter Elektro-Riese

Mercedes mit einem „S“ in der Modellbezeichnung waren schon immer etwas Besonderes. Das EQS SUV macht da keine Ausnahme, selten wurden wir so komfortabel von A nach B gebracht.

Hot-Hatch-Neudefinition fürs E-Zeitalter

Das ist das Alpine A290 Beta Concept

Das seriennahe Konzept des Alpine A290 basiert auf dem kommenden Renault 5, verfügt aber über ein speziell abgestimmtes Fahrwerk, mehr Leistung, eine stark modifizierte Karosserie und eine zentrale Sitzposition für den Piloten.