FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kindersitztest des ÖAMTC: Ein „Fünfer"
ÖAMTC/Huger

Kindersitztest des ÖAMTC: Ein „Fünfer"

Die ÖAMTC Kindersitz Testergebnisse im Frühjahr 2024 ergeben zwölf Gut, fünf Befriedigend und ein Nicht genügend.

Petra Mühr

18 aktuelle Kindersitzmodelle in allen gängigen Größen haben der ÖAMTC und seine Partnerclubs dieses Mal auf Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Zwölf 'Gut' und fünf 'Befriedigend' sind ein breites Mittelfeld sicherer Kindersitze. Ein Sitz hat ein 'Nicht genügend' bekommen – der Hersteller hat bereits reagiert und eine Rückrufaktion gestartet."

Darauf sollten Sie beim Kindersitz-Kauf achten

Kindersitze mit der Zulassung "UN Reg. 44" dürfen seit September 2023 nicht mehr hergestellt bzw. in die EU importiert werden, jedoch vorhandene Sitze weiterhin ohne Einschränkung genutzt werden. Ein Abverkauf der Lagerware ist noch bis inklusive August 2024 möglich. Die aktuelle Kindersitz-Norm lautet "UN R129".

Vor dem Kauf eines Kindersitzes sollten sich Eltern über das breite Angebot informieren. Der Kauf erfolgt optimalerweise mit dem eigenen Auto und mit dem Kind in einem Fachgeschäft oder an einem ÖAMTC-Stützpunkt.

"Kindersitze sollte man nicht 'blind' über das Internet bestellen. Nicht jeder Kindersitz lässt sich in jedem Auto auf dem gewünschten Platz sicher montieren und Kinder sitzen auch nicht in jedem Sitz gleich gut und akzeptieren ihn. Das geschulte Fachpersonal weiß, worauf es ankommt und kennt die Antworten zu den zahlreichen Fragen junger Eltern", erläutert Kerbl.

Das Nicht Genügend

Gravierende Sicherheitsmängel wurden beim Modell "Viaggio Twist" (mit Isofix-Basis) von Peg Perego festgestellt. Noch während des laufenden Tests im April wurde eine Kaufwarnung veröffentlicht und der Hersteller informiert. Peg Perego hat sofort reagiert, den Vertrieb eingestellt und eine Rückrufaktion gestartet."

Es gibt auch wieder Sitze ohne Isofix

Die Modelle "King Pro" und "Safe-Way M" von Britax Römer sind auch wieder zwei Kindersitze, die ohne Isofix mit Fahrzeuggurt befestigt werden und befriedigend abschneiden.

Für den ÖAMTC eine gute Sache: "Die für Isofix notwendigen Halterungen sind vor allem in älteren Fahrzeugen nicht immer vorhanden. Für Kinder mit einer Größe von ca. 80 bis 105 cm wurde es in der Vergangenheit zunehmend schwierig, passende Sitze mit Gurtbefestigung zu bekommen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gurt gut, alles gut!

Sicher auf Tour

Von Baby bis Teenager, von Cockpit bis Kofferraum, von Smartphone bis Sporttasche: Sicherheit steht beim Autofahren an erster Stelle. Schnallen Sie sich also an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie mit unseren besten Tipps für Schutz und Sicherheit im Auto jede Familienfahrt.

Hurra, wir feiern zehn Jahre!

FAMILIENAUTOS feiert seine zehnte Ausgabe

Was vor einem Jahrzehnt als Idee begann, ist heute ein Magazin, das nach wie vor einzigartig im D-A-CH-Raum ist. Wir blicken zurück auf einige Highlights, die FAMILIENAUTOS geprägt haben, und zeigen, was im kommenden Jahr an neuen Fahrzeugen kommt.

Kool & the Gang

Kia EV9 im Test

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Die Kunst der Stunde

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid im Test

Eine Familie zu managen, erfordert schnell vier Hände und zwei große Herzen. Wie gut, dass auch in der Brust des Volvo XC60 zwei davon schlagen. Und dass er allradgetrieben alles managt.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.