FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sicher in die Schule

Die besten Tipps fürs den sicheren Schulweg

Sobald Ihr Kind im Schulalter ist, wird es erstmals allein im öffentlichen Verkehr unterwegs sein. Wir haben die besten Tipps, wie die Kleinen sicher zwischen Autos, Öffis und Mopeds sicher sind.

BMVIT

Damit der Weg von und zur Schule ein sicheres Erlebnis wird und Sie beruhigt sein können, wenn Ihr Taferlklassler allein unterwegs ist, müssen Kinder Verkehrsregeln sowie den Umgang mit möglichen Gefahren (er)lernen. Wir haben mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) einige Tipps zusammengestellt, um Ihr Kind darauf vorzubereiten. (Die „Reflektorbärchen“ gibt es beim BMVIT gratis, solange der Vorrat reicht unter servicebuero@bmvit.gv.at oder 01/800 21 53 59)

Sicheren Schulweg auswählen
Wählen Sie lieber einen längeren, dafür sichereren Schulweg aus. Begehen Sie diesen gemeinsam mit dem Kind und weisen Sie dabei auf mögliche Gefahren hin und besprechen Sie diese ausführlich.

Übung macht den Meister
Üben Sie regelmäßig, aber überfordern Sie das Kind dabei nicht.
Machen Sie Ihrem Kind keine unnötige Angst, sondern loben Sie lieber öfter, statt ständig zu ermahnen.

Lieber länger, dafür sicher
Der kürzeste Weg ist nicht immer der
sicherste: Richten Sie den Schulweg nach sicheren Straßen, ampelgeregelten Kreuzungen und vorhandenen Schülerlotsen aus. Tipp: Gehen Sie bei zu querenden Kreuzungen in die Knie –
so befinden Sie sich auf Augenhöhe Ihres Kindes und sehen Gefahrenquellen mit dessen Augen.

Klar und prägnant
Prägen Sie Ihrem Kind klare, kurze Merksätze ein, wie „Rot – Stopp!“ an Fußgängerampeln oder „Zebrastreifen – Warten!“. Merksätze sind viel schneller abrufbar als lange Erklärungen.

Ausgeruht
Ausreichender Schlaf und ein ausgewogenes Frühstück sind bei einem Schulkind wichtig für Konzentration und Wachsamkeit – auch im Straßenverkehr.
Bitte kein Stress am Morgen
Vermeiden Sie Eile und Hektik, indem Sie das Kind rechtzeitig auf den Schulweg schicken und es genug Zeit hat, um sich richtig zu verhalten.

Sichtbarer mit Reflektoren
Helle oder bunte Kleidung ist gut, aber oft nicht genug, damit Ihr Kind gut gesehen wird. Taschen, Schuhe und Kleidung des Kindes sollten daher zusätzlich mit reflektierenden Elementen (z. B. Reflektorbärchen) versehen sein, damit die Sichtbarkeit ­gewährleistet ist.

Achtung bei Ampeln & Zebrastreifen
Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass auch andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Fehler machen können. Auch an einer grünen Ampel und am Zebrastreifen muss das vorausschauende und vorsichtige Über­queren geschult werden.

Leichtgewicht
Die Schultasche sollte nicht schwerer sein als ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes. Wenn es zu schwer tragen muss, kann dies seine Aufmerksamkeit und Beweglichkeit im Straßenverkehr beeinträchtigen.

Öffis oder Auto
Sollten Sie Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, gilt es besonders auf die Sicherung durch einen geeigneten Kindersitz sowie das sorgfältige Angurten zu achten. Auf dem Weg zur Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollte im Vorfeld mit Kindern auch das Verhalten an Haltestellen sowie in Bus oder Bahn geübt und ­besprochen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

E-Autos mit Top-Werten, Diesel schlägt Hybrid

Die jüngsten Green NCAP-Untersuchungen des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen brachten vor allem für zwei Modelle aus dem Volkswagen-Konzern erfreuliche Ergebnisse: Die vollelektrischen Skoda Enyaq und VW ID.7 schaffen nicht nur die Höchstwertung von fünf grünen Sternen, sondern beeindrucken mit einer bisher selten erreichten Umweltbilanz.

Is ja ganz einfach, weil: Des buzzd‘

VW ID. Buzz im Familienautostest

Ja, es ist so weit! Das war nicht nur das Motto der Hochzeitseinladung, sondern auch jenes von Volkswagen im Hinblick auf die Entscheidung für einen zeitgemäßen Elektro-Bus.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Come together, join the party

VW Golf Variant im Test

Der Liebling der Nation feierte 2024 seinen 50er. Zum Geburtstag des VW Golf cruisen Martina, Martin & Samuel sowie Hündin Bella mit dem Variant ins Wochenende.

Gurt gut, alles gut!

Sicher auf Tour

Von Baby bis Teenager, von Cockpit bis Kofferraum, von Smartphone bis Sporttasche: Sicherheit steht beim Autofahren an erster Stelle. Schnallen Sie sich also an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie mit unseren besten Tipps für Schutz und Sicherheit im Auto jede Familienfahrt.

Machen Sie mit – bei unserem großen Gewinnspiel!

Gewinnen Sie Eltern-Auszeit!

Unvergesslicher Urlaub! Wollen Sie einen Aufenthalt im ****Romantikhotel Hörl gewinnen ? – Dann machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!