FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die 10 größten Camping-Mythen

Die 10 größten Camping-Mythen

Unhygienisch, umzingelt von Gartenzwergen und nur im Sommer möglich: Es gibt kaum eine andere Urlaubsform, die mit so zahlreichen, teils originellen Klischees verbunden ist. Denn Camping boomt nach wie vor.

Vom Billigurlaub bis hin zum prolligen Zweitwohnsitz, von Verwahrlosung bis hin zu Spießigkeit: Trendiges Camping ist immer wieder mal mit spannenden und teils absurden Vorurteilen konfrontiert. Das auf Campingurlaube spezialisierte Internetportal www.camping.info, das mit jährlich rund 120 Millionen Seitenaufrufen zu den führenden Campingportalen in Europa zählt, hat zehn gängige Mythen rund ums Camping geprüft und zeigt, wie viel Wahrheit sich dahinter verbirgt.

Mythos Nr. 1: Voll der Billigurlaub
Korrekt ist, dass je nach Auswahl des Reiseziels, dem Campingplatz und der persönlichen Ausstattung ein Campingurlaub auch sehr preiswert bzw. günstig ausfallen kann. Vom Zelten auf dem kleinen Naturplatz bis hin zum Urlaub mit Wohnmobil auf einem 5-Sterne-Luxus Platz mit Pool, Wellness- und Spa-Bereich: Gleichermaßen vielfältig wie die Qualität, Lage und Infrastruktur der Campingplätze sind, so unterschiedlich gestaltet sich auch das Urlaubsbudget.
Wer einen Komfortplatz in besonderer Lage wählt, der zahlt schnell auch mal ähnlich viel, wie im Hotel. Gleichzeitig sind Online-Preisvergleiche, Frühbucherrabatte, Nebensaisonpreise und Selbstverpflegung nur einige Beispiele dafür, wie man beim Campen den Geldbeutel schonen und so einen Urlaub zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis verbringt.

Mythos Nr. 2: Veraltete Sanitäranlagen & Gemeinschaftsduschen
Wer beim Campen an Gruppenduschen oder unzeitgemäße Waschhäuser denkt, der täuscht sich. Saubere Sanitäranlagen mit Wohlfühlfaktor sind das A und O für Camper. So verfügen Campingplätze über regelmäßig gereinigte und geschlechtergetrennte Sanitäranlagen mit abschließbaren Einzelkabinen. Was Ausstattung und Design angeht, gibt es keine Grenzen. Helle, große Räumlichkeiten mit Regenduschen, Massagestrahl, großen Spiegeln und Schminktischen gibt es immer öfter auf Sterne-Plätzen. Nicht selten bieten Plätze auch ein separates Kinderbad mit zum Beispiel niedrigeren Waschbecken, Babybadewannen und Wickeltischen. Wer maximalen Komfort und Privatsphäre wünscht, der kann sich auf einigen Campingplätzen auch ein eigenes Mietbadezimmer buchen.

Mythos Nr. 3: Nur für Hartgesottene
Camping mit Rucksack und Zelt, Übernachten am Lagerfeuer im Wald, Dosenravioli auf dem Gaskocher – Alles ganz nach dem Motto “Nur die Harten komm’ in' Garten”. Viele stecken das Campen komfort-technisch in die gleiche Schublade, wie eine Jugendherberge oder haben gar ein Pfadfinderlager im Kopf. Tatsächlich gibt es sehr verschiedene Arten von Camping, diese entspricht jedoch in den allerwenigsten Fällen der Realität. Die große Mehrheit ist mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil unterwegs, welche von einfachem, kompaktem Design bis zu sehr luxuriöser Ausstattung alles bieten können. Auch die Campingplätze sind sehr verschieden, hier haben Camper die Wahl zwischen naturnahen Plätzen bis hin zur 5-Sterne Komfort-Anlage mit Schwimmbad, Wellness- und Massageanwendungen und weiteren Annehmlichkeiten.

Mythos Nr. 4: Unbequem & unhygienisch
Beim Campen gibt es weder ein Frühstücksbuffet, noch einen Zimmerservice. Sowohl um dein eigenes Fahrzeug, als auch um das “alltägliche Drumherum” - sei es Spülen, Kochen oder Wäschewaschen - kümmert man sich selbst. Was für die einen lästig wirkt, ist für den Camper die pure Freiheit. Im Campingurlaub gibt es keine festen Essenszeiten und alles verläuft immer in genau dem Tempo, welches man selbst an den Tag legt. Und zum Punkt unhygienisch: Was fühlt sich besser an, als seine eigenen vier Wände und vor allem sein eigenes Bett immer dabei zu haben? Zusätzlich sind die Sanitärräume und die weitere Infrastruktur auf Campingplätzen sehr gepflegt.

Mythos Nr. 5: Nur im Sommer möglich
Sommer- bzw. “Schönwettercamper” gibt es viele. Mit der richtigen Ausrüstung macht Camping jedoch das ganze Jahr über richtig Spaß. Der Frühling und Herbst locken zudem mit niedrigen Preisen, weniger überfüllten Campingplätzen und einer ruhigeren Atmosphäre. Auch Wintercamping wird immer beliebter. Nicht unüblich ist es, sich für den Skiurlaub auf dem Campingplatz einzubuchen oder die Weihnachtsfeiertage im Wohnmobil zu verbringen.

Mythos Nr. 6: Überfüllte Plätze, keine Privatsphäre
Im Klischee heißt es, dass Campingplätze sehr voll und laut sind. Während Plätze in der Hauptsaison oft ausgebucht sind, findet man abseits der Touristenströme auch zu Hochzeiten noch einen ruhigen Platz. Durch große, abgetrennte Parzellen muss man sich als Camper ebenso keine Sorgen machen, dass einem der Nachbar schon zum Beispiel beim Frühstück auf den Teller schaut.

Mythos Nr. 7: Einfach losfahren und anhalten, wo es passt
So örtlich und zeitlich unabhängig ein Urlaub mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt auch ist, so muss man beim Thema Flexibilität mittlerweile einen - wenn auch kleinen - Abstrich machen: Aufgrund der steigenden Attraktivität von Camping ist es mittlerweile sehr zu empfehlen, die Reise zu planen und den gewünschten Campingplatz buchen.
Beliebte Plätze sind - insbesondere in den Ferienzeiten - schnell ausgebucht. Jederzeit losfahren und stoppen, wo es einem gerade am besten gefällt, ist insbesondere in der Hochsaison meistens leider eher eine romantische Vorstellung als die Realität. Wildcampen ist zudem in fast allen europäischen Ländern verboten.

Mythos Nr. 8: Nur was für Rentner
Rentner campen gern – keine Frage. Camper von heute sind jedoch Menschen von unterschiedlichen Altersgruppen. Von jung bis alt, als Paar oder mit Kind ist alles dabei. Dass Camping auch bei Menschen jüngeren Alters hoch im Kurs steht, zeigen Nutzerzahlen: Rund 30 % der User sind unter 35 Jahre alt.

Mythos Nr. 9: Campen ist spießig
Feinripphemd- und Sandalenträger mit erheblichem Bierkonsum und Gartenzwergen auf der Parzelle? Das Bild eines Campers ist von vielen Vorurteilen behaftet. Und teilweise haben sie sogar ihre Berechtigung. Der Großteil der Camper ist jedoch alles andere als spießig - dafür sehr gesellig und freundlich. Ob ein Abenteuer für Outdoor-Begeisterte, ein Familienerlebnis, eine preiswerte Alternative oder ein Paradies für Spießer: Letztendlich ist Camping aber reine Typsache und bietet so viel Platz für Individualität und Vielfalt, wie wohl keine andere Urlaubsform.

Mythos 10: Camper gehen campen, weil sie sich kein Hotel leisten können
Camper gehen ganz sicher nicht campen, weil ein Hotelurlaub das Budget sprengen würde. Viel eher, weil sie nicht ins Hotel möchten und den Rhythmus und das Ambiente auf dem Campingplatz, wie etwa die nicht vorhandenen festen Essenszeiten, das hohe Maß an Flexibilität und die Nähe zur Natur, bevorzugen. Laut einer aktuellen Studie entdecken sogar immer mehr Gutverdiener das Campen für sich: 45 % der Camping-Begeisterten befinden sich im oberen Drittel des Haushaltseinkommens. Wenn der Camper mit Jogginganzug und Badeschlappen zum Waschhaus geht, liegt es also nicht auf der Hand, ob er außerhalb des Campingplatzes einen Blaumann oder einen Anzug trägt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gurt gut, alles gut!

Sicher auf Tour

Von Baby bis Teenager, von Cockpit bis Kofferraum, von Smartphone bis Sporttasche: Sicherheit steht beim Autofahren an erster Stelle. Schnallen Sie sich also an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie mit unseren besten Tipps für Schutz und Sicherheit im Auto jede Familienfahrt.

Das A und O für Kind und Kegel

Tipps für die Urlaubsfahrt

Egal ob Skiurlaub oder Tagesausflug, wer ein paar Vorbereitungen trifft, kommt entspannt ans Ziel. Der ÖAMTC zeigt, wie's geht.

Kindersitztest des ÖAMTC: Ein „Fünfer"

Kindersitze im Test

Die ÖAMTC Kindersitz Testergebnisse im Frühjahr 2024 ergeben zwölf Gut, fünf Befriedigend und ein Nicht genügend.

Die Kunst der Stunde

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid im Test

Eine Familie zu managen, erfordert schnell vier Hände und zwei große Herzen. Wie gut, dass auch in der Brust des Volvo XC60 zwei davon schlagen. Und dass er allradgetrieben alles managt.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Ab auf die sonnige Seite des Familienlebens!

Familienhotels im Test

Im Sommer werden die Salzburger Berge zum Abenteuerspielplatz für Familien. Das Hotel „Die Sonne" in Saalbach legt noch jede Menge All-Inclusive-Genuss obendrauf.