MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wolff: Kubica für Williams „Priorität“

Mercedes-Boss Toto Wolff geht davon aus, dass Robert Kubica das freie Williams-Cockpit bekommt, wirbt aber weiterhin für Mercedes-Junior Pascal Wehrlein.

Wenn das Finale der Formel-1-Saison 2017 gelaufen ist, bleibt es in Abu Dhabi spannend. Denn bei den Testfahrten kommt für Williams Robert Kubica zum Einsatz. Der Pole steht vor einem Sensations-Comeback und gilt als Favorit auf das Cockpit, das Felipe Massa freimacht. Auch Mercedes-Juniorfahrer Pascal Wehrlein hatte es auf den Platz abgesehen. Doch jetzt sieht sogar sein Verhandlungsführer die Chancen schwinden.

"Ich denke, es wurde klargemacht, dass Robert jetzt bei Williams Priorität hat", sagt Mercedes-Boss Toto Wolff zu Kubicas Testeinsatz. "Er verdient die Möglichkeit und es liegt nicht mehr in Pascals Händen. Es gibt noch die kleine Chance, dass Robert nicht überzeugen kann. Aber das wünscht ihm hier keiner."

Kubica durchläuft seit Juni diesen Jahres eine Testphase, die seine Einsatzfähigkeit auf die Probe stellen soll. Nach seinem Rallye-Unfall 2011, bei dem er sich eine anhaltende körperliche Beeinträchtigung zuzog, hatte ihm zunächst Renault unter anderem die Chance gegeben, einen Formel-1-Boliden der aktuellen Generation zu testen. Für einen Stammplatz im Werksteam hat es nicht gereicht. Jetzt zeigt Williams Interesse.

Toto Wolff im "Zwiespalt"

Und Wolff wird den Test in Abu Dhabi mit Interesse verfolgen. "Ich bin im Zwiespalt, weil ich denke, dass es einerseits gut für Robert, Williams und die Formel 1 wäre, wenn er gut abschneidet", gesteht er. "Andererseits scheint es, als sei es Pascals letzte Chance und er ist schließlich unser Junior."

Wehrlein war von Mercedes nach dem Titelgewinn in der DTM zunächst beim Hinterbänklerteam Manor untergebracht worden. In diesem Jahr war er zu Sauber gewechselt. Dort wird er aber höchstwahrscheinlich für einen Ferrari-Junioren Platz machen müssen. Als Mercedes-Chef ist es zwar Wolffs Aufgabe, dem Junior einen Platz zu finden. Doch auch dem Österreicher seien zu einem gewissen Maße die Hände gebunden.

"Ich finde, wir sollten Pascal nicht einem unsere Kundenteams aufzwingen", so Wolff. "In der Formel 1 sollten wir respektieren, dass jedes Team versucht, den besten Fahrer für sich zu finden. Ich respektiere jedenfalls, dass Williams und Force India ihre eigenen Entscheidungen treffen. Ich würde da nicht eingreifen."

Wolff deutet Alternativen für Wehrlein an

Wehrlein hat neben der Formel 1 nach eigenen Angaben keinen Plan B. Spekulationen, wonach der 23-Jährige womöglich in die DTM zurückkehren könnte, bügelt Wolff ab: "Wir haben uns auf Plan A konzentriert. Und wenn der nicht aufgeht schauen wir uns nach anderen Optionen um. Ich bin mir nicht sicher, ob die DTM ein logischer Schritt wäre. Schließlich hat er dort schon gewonnen. Ich finde, man muss sich darüber Gedanken machen, ob man eine Monoposto-Karriere weiterverfolgen will."

Und sollte der immer wahrscheinlichere Fall eintreten, dass Wehrlein für die Formel-1-Saison 2018 keinen Platz in der Startaufstellung bekommt, macht Wolff ihm dennoch Mut - und deutet dabei doch schon Alternativen an: "Am Ende kommt es darauf an, wie man sich im Auto schlägt. Ich denke, Pascal hat einiges zu bieten und das ist auch bekannt. Ob man ihn in IndyCar oder Super Formula stecken würde - er würde abliefern."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.