MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA-Mann beginnt im April bei Renault

Kompromiss gefunden: Der ehemalige FIA-Geheimnisträger Marcin Budkowski wird seinen Renault-Posten erst nach Saisonstart antreten.

Nach wochenlangem Tauziehen um das Engagement des früheren FIA-Geheimnisträgers Marcin Budkowski beim Renault-Werksteam ist nun ein Kompromiss gefunden worden. Wie Teamchef Cyril Abiteboul bestätigte, wird sein neuer Techniker die Arbeit drei Monate später als geplant aufnehmen, um zu verhindern, dass die Franzosen über Gebühr von seinem Insiderwissen profitieren. "Er wird ab 1. April in Enstone sein", stellte Abiteboul klar.

FIA-Präsident Jean Todt, der zwischen Renault und den Konkurrenten vermittelt hat, ist über diese Einigung froh: "Wenn ein talentierter Ingenieur geht, ist man niemals glücklich. Unsere Leute besitzen aber einen Schweizer Arbeitsvertrag, und deshalb sind wir eingeschränkt. Es gibt nur eine Sperrfrist von drei Monaten." Folglich ist es Todt gelungen, Renault vom ursprünglichen, juristisch einwandfreien Plan, Budkowski schon zu Jahresanfang ins neue Büro zu holen, abzuhalten, der die Gegner so erzürnt hatte.

Für die Zukunft wünscht sich Todt individuelle Vereinbarungen, weil sich die Gesetzgebung in der Schweiz aufgrund des Vorfalls nicht ändern wird: "Wenn die Teams nicht glücklich sind, können sie ein 'Gentlemen´s Agreement' treffen, dass sie keine FIA-Angestellten verpflichten, ohne ein Jahr Sperrfrist vergehen zu lassen; darauf sollten sie sich einigen." Auch der Automobilweltverband werde sich um wasserdichte Verträge bemühen, obwohl er diesbezüglich selbst eingeschränkt sei.

Abiteboul betonte, wie wichtig Budkowski und andere Experten für das Formel-1-Projekt wären. Renault dürfe die Vorgabe für 2018 nicht erneut verfehlen, so wie Platz fünf in der Konstrukteurs-WM der abgelaufenen Saison. Eine eigene Finanzspritze des Konzerns wird es dafür aber nicht geben. Abiteboul: "Ich bekomme nicht mehr Geld, aber auch nicht weniger. Unser Budget ist sicher, und das schafft Verlässlichkeit." Kolportiert werden 172 Millionen Euro für 600 Mitarbeiter, die er investieren darf.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering