MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Williams: Verstehen Probleme nicht

Das Williams-Team hält Verbesserungen erst 2019 für möglich. Noch hat der Vorstand aber Vertrauen in die wichtigsten Führungskräfte.

Dass sich Williams rasch von seiner sportlichen Talfahrt erholen würde, war nicht unbedingt zu erwarten; wie schlimm es tatsächlich um das ehemalige Topteam bestellt ist, offenbart Technikchef Paddy Lowe. "Wir haben keinesfalls alles vollumfänglich verstanden", sagte er über die Probleme mit dem aktuellen Auto, die Williams momentan zum Schlusslicht der Formel-1-WM machen.

Dennoch ist Lowe zuversichtlich, dem Feld in wenigen Monaten nicht mehr so extrem hinterherzufahren. "Wir können es viel besser als wir zeigen. Die Verbesserungen werden sich schon im kommenden Jahr auswirken", versprach er und blickte dabei auf überarbeitete Vorschriften für die Frontflügel, die es 2019 geben wird: "Die neuen Regeln helfen uns. Da können wir eher den Unterschied machen."

So schlecht es um Williams sportliche Leistungen auch bestellt sein mag, umso besser sei die Chemie in der Fabrik in Grove. "Wir arbeiten gut zusammen", sagte Lowe und meinte damit auch den Vorstand, der angeblich die Geduld mit seinen Führungskräften nicht verliere. "Es herrscht viel Vertrauen in die Belegschaft und die Richtung, die sie einschlägt, aber wir müsse realistisch bleiben. Der Prozess wird nie beendet sein. In der Formel-1-WM herrscht ein ständiger Entwicklungskampf."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

- special features -

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest