MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Hülkenberg in Topauto sofort siegfähig

Carlos Sainz jr. ist davon überzeugt, dass Nico Hülkenberg zu den talentiertesten Fahrern der Formel-1-WM gehört und siegen könnte.

Obwohl Nico Hülkenberg nach 156 Grands Prix weiterhin auf seinen ersten Podestplatz in der Formel-1-WM wartet, glaubt der frühere Teamkollege Carlos Sainz junior, dass der Deutsche im richtigen Auto sofort gewinnen würde. Hülkenberg war bei Renault 2018 als Siebenter Bester der "B-WM" hinter den drei siegfähigen Teams.

"Für mich ist er einer dieser Burschen, die sofort Rennen gewinnen würden, wenn man ihm einen Boliden von Mercedes, Ferrari oder Red Bull [Racing; Anm.] gebe", lobte Sainz junior seinen Ex-Renault-Partner, "aber leider könnt ihr das nicht sehen und nicht berechnen, da die Formel 1 nun einmal so funktioniert, wie sie funktioniert." Der Spanier bezog sich damit darauf, dass in den vergangenen beiden Jahren die Topteams gerade einmal zwei Podestplätze für die sieben Rivalen übrig ließen.

Hülkenberg blieb somit meist nur die Jagd auf die Position "best of the rest". Sechs Mal ist ihm diese in der abgelaufenen Saison gelungen, Sainz junior nur einmal – beim Finale in Abu Dhabi. Der Spanier hatte teamintern oft das Nachsehen und zollte Hülkenberg Respekt: "Ich habe ihn auf dem höchsten Niveau fahren gesehen, das ich seit vielen Jahren im Mittelfeld gesehen habe."

Will einer der Beiden in der kommenden Saison zum ersten Mal aufs Podest steigen, müsste eine Menge passieren. Zu groß war der Abstand zu den drei Siegerteams, um es aus eigener Kraft in die Top 3 zu schaffen. Sainz jr. hat bei McLaren eine weitere Aufgabe hinzubekommen, denn sein neuer Rennstall ist noch weiter weg von der Spitze als das französische Werksteam, von dem es die Motoren bezieht.

Von daher hofft Sainz junior, dass Renault 2019 weiter nach vorne kommt: "Das bedeutet dann, dass sie auch den Motor verbessern, und dieser kommt zu McLaren, und McLaren fängt zu funktionieren an. Ich wünsche ihnen alles Gute. Ich weiß, dass es ein schwieriger Prozess ist."

Bei McLaren trifft er 2019 auf Lando Norris, der sein WM-Debüt geben wird. Sainz junior wird dann die Führungsrolle einnehmen müssen, doch bei Renault habe er eine Menge mitgenommen: "Von Nico habe ich viel gelernt, was ich jetzt zu McLaren mitnehmen werde. Ich habe das Team mit einem der aktuell talentiertesten Fahrer des Feldes geteilt."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel