MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Brexit: Richards warnt britische Teams

David Richards, Chef der britischen Motorsportbehörde, warnt die in Großbritannien ansässigen Teams vor den Folgen eines harten Brexit.

Was passiert mit den Motorsport-Teams, sollte der geplante EU-Austritt des Vereinigten Königreichs am 29. März hart - also ohne weitere Abkommen mit der EU - erfolgen? Mit diesem Thema sollten sich alle Rennställe auf der Insel genau beschäftigen und dürften nicht die Augen davor verschließen, warnt David Richards, der Chef der britischen Motorsport-Behörde und Vorsitzender von Prodrive.

Das Vereinigte Königreich soll in gut sechs Wochen aus der Europäischen Union austreten, doch noch immer gibt es große Fragezeichen. Aktuell sind etwa keine Handels- oder Zollabkommen mit den Mitgliedsstaaten ausgehandelt, was die Reise durch eben jene Länder für die Teams aus Großbritannien erschwert. Neun von zehn Rennen der Formel 1 im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang September finden auf EU-Boden statt.

Einige Teams wie Mercedes und Renault haben ihre Sorgen bereits geäußert, doch Richards sorgt sich nun, dass sich nicht alle Rennställe mit dem Thema auseinandergesetzt haben: "Einige haben eine starke Position bezogen und meine Sorgen geteilt, und andere wollen - vielleicht aus internen Gründen - keine Wellen darum schlagen. Man hofft, dass sie einen Notfallplan haben.“

"Andere wiederum könnten den Kopf noch im Sand davor verstecken", fürchtet er und warnt vor dieser Haltung. Richards größte Sorge ist, dass Teams dann Probleme bekommen, wenn sie Materialien oder Personal über EU-Grenzen transportieren möchten.

Doch er bietet auch seine Hilfe an: Motorsport UK will alles Mögliche tun, um möglichst glatte Vorgänge zu garantieren, und wenn nötig auch mit den Regierungen in Kontakt treten. "Wir müssen die Daumen drücken, dass die Angelegenheit von unseren Politikern noch gelöst wird", sagt er. "Ich bin sicher, dass wir mit der Zeit alles lösen können, doch der Übergang in den ersten Monaten wird schwierig werden."

"Wir sollten besser anfangen dafür zu planen, denn wenn es in diese Richtung geht, dann wird es für jedes Team eine sehr große logistische Aufgabe, aus diesem Land heraus und in dieses Land hinein zu operieren", so Richards.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?