MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mexiko bis 2022 Teil des WM-Kalenders

Die Formel-1-WM wird auch in den kommenden drei Jahren in Mexiko-Stadt zu Gast sein, wo ein neues Finanzierungsmodell greifen soll.

Der Grand Prix von Mexiko wird auch weiterhin Teil des Formel-1-WM-Kalenders sein. Nachdem lange Zeit Fragezeichen über der Fortsetzung des Rennens schwebten, wurde nun die Verlängerung des Vertrags bis inkl. 2022 verkündet. Damit wird die Formel-1-WM auch in den kommenden drei Jahren im Autódromo Hermanos Rodríguez gastieren.

"Seit ihrer Rückkehr in den Kalender 2015 war die Veranstaltung bei der Öffentlichkeit und den Fans immer extrem populär – und zwar nicht nur in Mexiko, sondern auf der ganzen Welt", betonte Chase Carey, Geschäftsführer der Formel-1-WM. "Ein Beweis dafür ist, dass die Organisatoren die FIA-Auszeichnung für die beste Veranstaltung vier Mal in Folge gewonnen haben – und in diesen vier Jahren waren mehr als 1,3 Millionen Besucher vor Ort."

Dennoch war eine Fortführung bis zuletzt unklar, weil es Probleme mit der Finanzierung gab. Die Regierung wollte ihre Unterstützung nicht aufrechthalten, weil man sich um andere Großprojekte wie ein Bahnprojekt kümmern wollte. Daher wurde nun ein neues Finanzierungsmodell geschaffen, bei dem keine Bundesgelder in die Hand genommen werden müssen.

Claudia Sheinbaum Pardo, die Bürgermeisterin der Hauptstadt, erklärte: "Die Regierung von Mexiko-Stadt wird als Vermittler eine Treuhandgesellschaft erschaffen, die die nötigen privaten Investitionen aufbringt, um diese internationale Veranstaltung möglich zu machen."

Damit deutet sich an, dass 2020 vermutlich 22 Grands Prix stattfinden werden, da auch Barcelona und Monza vor einer Vertragsverlängerung stehen sollen. Einzig das Rennen in Deutschland dürfte aus dem WM-Kalender gestrichen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht