MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Monza bleibt bis 2024 im WM-Kalender

Mit der Verkündigung eines neuen Vertrags scheint die Zukunft des Grand Prix von Italien in Monza für fünf weitere Jahre gesichert.

Nun ist auch das letzte noch fehlende Puzzlesteinchen im Formel-1-WM-Kalender 2020 an seinem Platz, der Grand Prix von Italien in Monza findet in der kommenden Saison am 6. September statt. Auch für die vier darauffolgenden Jahre ist das Rennen im dortigen königlichen Park gesichert. Seit 1950 gehört der Grand Prix von Italien zum WM-Kalender und fand mit einer einzigen Ausnahme – 1980 in Imola – stets in Monza statt.

Seit der Abtragung des Österreichrings sowie diverser Umbauten in Silverstone ist Monza die schnellste Strecke der Formel-1-WM, woran auch die im Laufe der Zeit mehrfach veränderten Schikanen nichts geändert haben. Der neue Fünfjahresvertrag bis inkl. 2024 wurde nun im Beisein von FIA-Präsident Jean Todt und Chase Carey, dem Geschäftsführer der Formel-1-WM, in Mailand verkündet.

"Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem ACI ein Übereinkommen getroffen haben, das den Grand Prix von Italien bis mindestens 2024 im Kalender hält", so Carey mit Verweis auf den Veranstalter des Rennens, den italienischen Automobilclub ACI. "Geschichte, Geschwindigkeit und Leidenschaft sind Worte, die Motorsportfans mit Monza verbinden." Carey dankte dem ACI, insbesondere dessen Präsidenten Angelo Sticchi Damiani, für seine Anstrengungen.

Der ACI-Präsident selbst wich in seiner Rede etwas von der Wahrheit ab, als er sagte: "Die Rennstrecke in Monza ist nicht nur die älteste [das Indianapolis Motor Speedway ist 13 Jahre älter; Anm.], sondern auch die schnellste [diese Distinktion steht dem California Speedway zu; Anm.] und spektakulärste im weltweiten Motorsport." Sticchi Damiani bezeichnete das neue Übereinkommen dann als großartig für den ACI, für Monza, für die Lombardei und für den Sport in Italien als Ganzes.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?