MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Norris, Sainz jr. bleiben bei McLaren

McLaren setzt auf Kontinuität und wird auch in der Saison 2020 der Fahrerpaarung Lando Norris und Carlos Sainz junior treu bleiben.

McLaren wird auch in der Formel-1-WM 2020 mit Lando Norris und Carlos Sainz junior an den Start gehen. "Ich freue mich, dass wir unsere Fahrerpaarung für 2020 vor dem Heimrennen des Teams am Wochenende bekanntgeben können", erklärte McLaren-Geschäftsführer Zak Brown. Damit dürften sich auch Gerüchte über eine mögliche Formel-1-Rückkehr von Fernando Alonso endgültig zerschlagen haben.

Sowohl Norris als auch Sainz jr. hätten laut Brown einen echten Beitrag zum aktuellen Aufwärtstrend bei McLaren geleistet – auf und abseits der Rennstrecke. Neo-Teamchef Andreas Seidl erfreut die Kontinuität im Team, der ebenfalls die Schlüsselrolle, die beide Piloten im Team einnehmen, lobte. Der Deutsche hatte bereits zuvor klargestellt, dass es bei McLaren kein Alonso-Comeback geben werde.

McLaren hat vor der Saison 2019, als Norris und Sainz junior Alonso und Stoffel Vandoorne ablösten, auf eine komplett neue Fahrerpaarung gesetzt. Der erste Teil der Saison verlief für das Team durchaus positiv: Aktuell liegt man auf dem vierten WM-Platz und ist somit 'best of the rest' hinter den drei Siegerteams der letzten Jahre, der Vorsprung des Renault-Kunden auf das Werksteam beträgt aber nur 20 Punkte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Antonio Fuoco ist der Sieger des FIA-GT-Weltcups in Macau 2025 - Erneut kracht es in Lisboa Bend - Marciello mit Megastart auf Platz zwei

Ford bringt 2026 die Evo-Version des Mustang GT3: Wie eine Schwäche des Fahrzeugs an der Vorderachse behoben werden soll und was ein Nordschleifen-Test verrät

Audi zeigt Formel-1-Design

"Ab 2030 um den Weltmeistertitel kämpfen"

Audi hat sein Design für den Formel-1-Einstieg 2026 offiziell vorgestellt - Gleichzeitig hat man die Ziele und auch das Commitment zur Formel 1 noch einmal klar bestätigt