MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Keine Reifentests am Freitag

Keine Reifentests am Freitag

Pirelli wird keine komplett neuen Reifen mehr während einer Formel-1-Trainingssession ausprobieren: Austin 2019 als totaler Reinfall...

Foto: LAT

Pirelli hat seine Lehren aus dem missglückten Experiment in Austin gezogen und wird in Zukunft keine komplett neuen Reifen mehr an einem Formel-1-Wochenende testen lassen. Der Hersteller hatte allen Teams am Freitag in den USA die neuen Konstruktionen für 2020 gegeben, im Anschluss daran aber vernichtendes Feedback für die Pneus erhalten.

Die Fahrer hatten sich an einem außergewöhnlich kalten Tag unzufrieden mit den Reifen gezeigt, die weniger Grip liefern sollten als die Gummis von 2019. Zwar fiel das Feedback beim Test in Abu Dhabi besser aus, dennoch votierten die Teams dafür, den neuen Reifen für 2020 nicht einzuführen und stattdessen beim bewährten Material zu bleiben.

Laut Pirelli-Manager Mario Isola könne man sich vorstellen, in Zukunft weiter neue Mischungen im Training zu testen, "aber wenn wir einen komplett neuen Reifen testen müssen, dann ist das vermutlich der falsche Weg", so der Italiener.

Grund hierfür sei der straffe Zeitplan, den die Teams im Training haben. Die Teams müssten nämlich immer einen Kompromiss finden: Einerseits müssen sie sich auf den anstehenden Event vorbereiten, auf der anderen Testarbeit für Pirelli verrichten.

"Wenn sie auf ihr Rennwochenende fokussiert sind, dann müssen sie das Auto für das Wochenende einstellen, und manchmal testen sie auch neue Teile. Zudem entwickelt sich die Strecke immer weiter. Wenn wir also einen Vergleich vom neuen Reifen zum Ausgangspunkt haben wollen, ist das zu viel für drei Stunden Training", sagt Isola. Für einen echten Reifentest seien die Bedingungen daher wenig geeignet.

Darum bleibt Pirelli in Zukunft lieber bei speziellen Reifentests, bei denen man den kompletten Tag zur Verfügung hat. "Das Auto ist da, sie können das Auto einstellen, wir können echte Vergleiche machen: Longruns, Shortruns, verschiedene Bedingungen, Sturz, Drücke, andere Dinge", so Isola. "So können wir eine richtige Bewertung vornehmen."

© Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert