AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kaliber 45

Das Wettrüsten in der Kompaktklasse nimmt extreme Dimensionen an. Jüngste Eskalation: der 360 PS heftige A 45 AMG von Mercedes - im Test.

Bernhard Reichel

AMG und A-Klasse, das harmonierte in den früheren Modell-Generationen so wenig wie Mercedes mit Red Bull. Bereits in erster Generation gab es einen Ansatz mit dem A 210 Evolution.

Die neue A-Karosserie eignet sich aber deutlich besser zur Kampfsport-Ausbildung, einfach weil sie länger, breiter und ordentlich flach ist. Die Optik des A 45 basiert auf dem wilden Aerodynamikpaket, jedoch weiter verschärft und zugespitzt. Diskretion ist nicht seine Tugend.

Auch wenn es der Name versprechen mag, unter seiner Haube steckt nicht einmal die Hälfte des erhofften Hubraums von 4,5 Liter. Mit 45 würdigt AMG vielmehr seine 45-jährige Unternehmensgeschichte. Das Herz des Sportlers pocht in einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbo. Mit maximalem Ladedruck von 1,8 bar presst das Triebwerk 360 PS heraus.

180 PS pro Liter sind eine starke Ansage. Den weltweit stärksten Vierzylinder-Turbo-Serienmotor verspricht Mercedes; die Japan-Fraktion schreit laut auf, gibt es doch die 410 PS starke Sonderausführung Lancer Evo VIII MR FQ-400 von Mitsubishi.

4,6 Sekunden auf Tempo 100, dafür brauchte man noch vor zehn Jahren einen Ferrari Spider, der die gleiche Typenzahl trägt wie der A 45 PS hat.

Wenn es bei Tempo 250 nachts auf bundesdeutschen Autobahnen gerade gemütlich wird, wird der AMG allerdings elektronisch eingebremst.

Wie die großen AMG-V-Motoren so wird auch der kleine Vierzylinder in Handarbeit nach dem Prinzip „one man, one engine“ montiert. Natürlich darf auch das charakteristisches Merkmal der Unterschrift des verantwortlichen Monteurs nicht fehlen.

Die Kraft verteilt ein Doppelkupplungs-Getriebe über sieben Gänge auf alle vier Räder. Ein Sport-, ein Komfort- und ein manuelles Fahrprogramm verleiten zum Spielen. Zwischengas- und Renn-Start-Funktionen beeinflussen die Schaltcharakteristik.

Im Vergleich zur Quattro- und iX-Drive-Konkurrenz soll der Allradantrieb bei Mercedes um ein Viertel leichter sein. Die Kraftverteilung ist variabel. Grundsätzlich ziehen den A 45 die Vorderräder durchs Geschehen.

Bei entsprechender Fahrdynamik verteilt sich die Kraft bis zum Verhältnis von 50 zu 50 zwischen den Achsen. Das ESP lässt sich dreistufig entschärfen, wobei es sich nur bei Bremsvorgängen wieder aktiviert.

Was passiert, wenn 360 Pferde gleichzeitig losstürmen? Was inhalieren sie dabei und kennt der Spaß auch Grenzen? Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 45 AMG 4Matic - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.