4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der BiTurbo-Diesel ist im Leerlauf sehr brummig, was so gar nicht zur landadeligen Ausstrahlung des Insignia Country Tourer passt. Versöhnlich stimmt dann aber gleich der erste leichte Druck aufs Gaspedal, denn der Insignia mit kraftvollem Vortrieb quittiert.

Der BiTurbo-Motor in Registerbauweise - ein kleiner, schnell ansprechender Turbolader für niedrige Drehzahlen, ein großer für Maximalleistung - stellt sein maximales Drehmoment von 400 Nm zwischen 1.750 und 2.500 Umdrehungen zur Verfügung.

Das klingt relativ normal, aber hat man gleich vom Start weg enorme Zugkraft zur Verfügung, gefühlt sind es bei 1.000 Touren auch schon 300 Nm. Die Kombination mit der 6-Gang-Automatik ist sehr harmonisch, die Schaltvorgänge werden schnell und sanft vollzogen, die Leistung steht praktisch ohne Kraftunterbrechung zur Verfügung.

Die vom Werk angegebenen 9,2 Sekunden, die der Insignia von 0 auf 100 km/h benötigt, kommen einem im richtigen Leben schneller vor, was vielleicht an der sportlichen Abstimmung und der wunderbar direkten Lenkung liegen mag.

Der Allradantrieb arbeitet mit einer nach dem Haldex-Prinzip arbeitenden Kupplung und elektronischem Sperrdifferenzial. Er adaptiert ab Start permanent die aktuellen Fahrbedingungen und variiert die Drehmomentverteilung stufenlos von null bis 100 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zusätzlich zwischen den Hinterrädern. Dazu liefert Opel serienmäßig das FlexRide-Premiumfahrwerk.

Für maximale Fahrstabilität und zusätzliche Dynamik sorgt ein elektronisch gesteuertes Hinterachs-Sperrdifferenzial. Es reguliert die Drehmomentverteilung zwischen linkem und rechtem Hinterrad so, dass die zur Verfügung stehende Bodenhaftung jederzeit optimal genutzt wird. Ist die Fahrbahn gut und griffig, erkennt das der schlaue Allrad-Insignia ebenso: dann schnurrt man nahezu frontgetrieben dahin.

Per Knopfdruck kann man in den Sport-Modus schalten, zusätzlich wechselt die Armaturenbeleuchtung dann von weiß auf rot. Dann nimmt der Insignia noch eine Spur schneller Gas an, schaltet später hoch, lenkt direkter ein und liegt noch satter auf der Straße.

Der Insignia Country Tourer kann in Sachen Fahrspaß trotz seines hohen Eigengewichts von fast 1,9 Tonnen mit so manchem Coupé mithalten. Er hält in jeder Situation genügend Sicherheitsreserven bereit, der adaptive Tempomat leistet einwandfreie Arbeit.

Wer den Fahrspaß auskostet, muss an der Tankstelle naturgemäß mit einem Zuschlag rechnen. Die vom Werk angegebenen 6,6 Liter sind bestenfalls mit Samtpfoten zu erreichen. Bei braver Fahrweise kamen wir auf 7,5 Liter, wer die Leistung oft abruft, sollte mit 8,5 Liter rechnen. Sparmeister ist der Diesel unterm Strich keiner.

Der Insignia Country Tourer mit dem 195 PS starken BiTurbo-Motor samt Allradantrieb kostet 42.390 Euro, er ist ausschließlich in einer Ausstattungsvariante und in Kombination mit Allrad und Automatikgetriebe erhältlich. Beim Preis handelt es sich um einen zeitlich unbefristeten Aktionspreis.

Plus:
+ bequeme Sitze
+ durchzugsstarker Motor
+ gelungenes Design
+ aufwändige Allradtechnik

Minus:
+ relativ hoher Verbrauch
+ vernehmliches „Nageln“ im Kaltlauf

Resümee:
Der Insignia County Tourer mit dem 195 PS starken BiTurbo-Dieselmotor liefert aufgrund seines hohen Gewichts weniger Sportlichkeit, als erwartet, dafür mächtigen Durchzug und Ganzjahres-Traktion. Bei langen Autobahnfahrten ist er mit seinem straff-komfortabelen Fahrwerk bequem wie ein Couchsessel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia Country Tourer 2,0 BiTurbo CDTI - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.