4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nische mit Zukunft

Noch ist der Audi Cross Coupé Quattro eine Studie, in absehbarer Zeit möchte man damit aber eine Nische füllen und Jung sowie Alt damit ansprechen.

mid/kosi

  • Hier finden Sie Fotos des Audi Cross Coupé quattro!

    Audi bietet mit der Studie des Cross Coupé Quattro einen Blick in die Zukunft, der jetzt auf der Shanghai Auto Show (20. bis 28.
    April) präsentiert wird. Das viersitzige SUV zeichnet sich durch deutliche Coupé-Züge aus, die vor allem am Heck zum Tragen kommen.

    Zur neuen Design-Mischung aus Q7 und TT gesellen sich aber auch bewährte Elemente wie etwa der Singleframe-Grill, dessen Dynamik nun von der LED-Teilumrandung der Scheinwerfer unterstrichen wird. Ob die Studie jemals auf den Weg in die Serienfertigung findet, ist noch nicht geklärt; in sechs Monaten soll die Entscheidung fallen.

    Das Kompaktfahrzeug vereint das Hochbeinige eines SUV-Modells mit dem sportlichen Chic eines Coupés auf einer Länge von 4,38 Metern und einer Breite von 1,82 Metern. Das lässt die Audi-Studie nicht zu "noch einem Nischenfahrzeug" werden, sondern zu einer sinnvollen Bereicherung der Modellpalette.

    Angesprochen werden sollen mit dem Cross Coupé Quattro zum einen junge SUV-Käufer, zum anderen die immer größer werdende Gruppe der reiferen Kunden. Diese schätzen die Vorzüge eines hohen Sitzes, der einen einfachen Ein- und Ausstieg ermöglicht.

    Durch die raffiniert außen angebrachten Scharniere der Heckklappe bietet der Fond angenehm viel Kopffreiheit auf den beiden hinteren Sitzplätzen. Das Gepäckabteil fasst 450 Liter und ist aufgrund der niedrigen Ladekante leicht zu befüllen. Das aus dem A6 Avant bekannte Schienensystem am Ladeboden dient zur Gepäckarretierung.

    Für den Antrieb im Cross Coupé sorgt ein komplett neu entwickelter 2,0-Liter-TDI mit 150 kW/204 PS Leistung. Der erste Vertreter der neuen Vierzylinder-Turbodieselgeneration des VW-Audi-Konzerns weist ein maximales Drehmoment von 400 Nm auf, das zwischen 2.000 und 3.500 U/min anliegt.

    Neben einer hohen Laufkultur soll das Aggregat durch einen niedrigen Verbrauch von durchschnittlich 5,9 Litern Diesel auf 100 Kilometern beeindrucken. Ein Common-Rail-System der jüngsten Generation, das auch in den V6-TDI-Motoren zum Einsatz kommt, übernimmt die Gemischaufbereitung.

    Die CO2- und Stickstoff-Emissionen werden durch einen Partikelfilter und über eine Harnstoffeinspritzung reduziert. Dadurch soll die Studie bereits jetzt die derzeit bekannten Grenzen der Abgasnorm Euro 6 sowie der US-Abgasgesetzgebungen ULEV und SULEV einhalten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).