CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Charlie Crockers Idee

Eine der großen Fragen der Filmgeschichte: wie kommt das Gold aus dem Bus? Wissenschaftler arbeiten im Dienste des Verbrechens.

Die meisten für uns AutofreundInnen bedeutsamen Filme geben letzten Endes keine Rätsel auf. In "Bullitt“ explodiert der Böse. In "Le Mans“ wird der Gute Dritter, man kann nicht alles haben.

Und egal was mit Herbie passiert, er ist immer noch der bessere Schauspieler als die meisten Disney-Vertragsmimen.

Eine große Ausnahme im Kanon der Auto-relevanten Werke ist "The Italian Job". Nicht der frevelhafte BMW-Werbespot des Jahres 2003, sondern das Original aus dem Jahr 1969 – und das endet ja mit einem buchstäblichen "Cliffhanger“.

Das Problem

Zur Erinnerung: Charlie Crocker und seine "self-preservation society“ lassen in Turin eine ganze Ladung Gold mitgehen, hängen mit äußerstem Materialeinsatz (drei Mini Cooper, ein Reisebus) Polizia, Carabinieri und Mafia ab, und am Schluss passiert das Missgeschick.

Der Bus balanciert über dem Abgrund, auf der einen Seite die Burschen über festem Boden, auf der anderen Seite das Gold.

Entweder: in Sicherheit und pleite. Oder: reich und tot. Ein menschliches Grundproblem!

Die Lösung

“Hang on a minute, lads; I've got a great idea” - so hingen sie also 40 Jahre lang, bis sich jetzt (wahrscheinlich nach Ablauf einer italienischen Verjährungsfrist) die Royal Society of Chemistry in den Dienst des Verbrechens gestellt hat.

Was war Charlie Crockers Idee? Ein Wettbewerb rief zur Lösung des Problems mit wissenschaftlicher Vorgehensweise auf.

Fünf A4-Seiten später steht fest: es gibt diese Lösung, die "lads“ sind schon lang in der Schweiz, und Verbrechen lohnt sich - und so kommt das Gold aus dem Bus!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.