CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

So ein schönes Bild

"Testa Rossa" in Schwarz: Ein Ferrari 250 TR des Jahres 1957 wird in Maranello versteigert - vielleicht sogar zu einem neuen Rekordpreis.

Hier sehen Sie einige Bilder des Ferrari 250 TR Nr. 0714TR!

Allein das prächtige Bild in der Aussendung des Auktionshauses rechtfertigt eine Erwähnung der Auktion am 17. Mai in Maranello. Zur Versteigerung kommt das 1957 gebaute Chassis Nr. 0714TR, eines von 22 gebauten Exemplaren.

Der erste Besitzer war Piero Drogo, der später als Karossier eine Reihe von Ferrari-Fahrzeugen mit extravaganten, stromlinienförmigen Blechkleidern versehen hat.

TR steht für Testa Rossa, das bezieht sich auf die in rot gehaltenen Zylinderköpfe des 3 Liter großen 60°-V12-Motors mit einer Leistung von ca. 300 PS.

Seine Karriere hat das Auto, das in seiner originalen Farbgebung erscheint, in Amerika verbracht, mit einigem Erfolg in der nationalen US-Rennszene bis zum "Ruhestand" Mitte 1963.

Die als "Testa Rossa "bezeichnete Modellfamilie beinhaltet einige wichtige Wendepunkte in der Sportgeschichte von Ferrari:

Vom letzten Vierzylinder-Rennwagen 500 TR des Jahres 1956 bis zum letzten Le-Mans-Sieg eines Autos mit Frontmotor durch den 330 TRI/LM im Jahr 1962.

Der letztere wurde 2007 um 6,875.000 Euro versteigert; auch für den 250 TR wird ein Rekordergebnis erwartet. Uns bleibt immer noch das Bild...

News aus anderen Motorline-Channels:

Traumauto unterm Hammer: Ferrari 250 TR

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.