CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari-Auktion in Maranello

Rekordpreis für 250 TR: 9,020.000,- Euro

Neun Millionen zwanzigtausend Euro: der Ferrari 250 Testa Rossa Bj. 1957, Seriennr. 0714TR ist das teuerste jemals versteigerte Auto.

Hier sehen Sie Bilder der versteigerten Ferrari und Maserati!

Der Wagen, dessen Geschichte wir bereits dokumentiert haben, war der Star der Auktion "Legenda e Passione" in Maranello (den Veranstaltern kann nicht vorgeworfen werden, sie hätten nicht dick genug aufgetragen).

Der Erlös übersteigt den bisherigen Rekordwert - bei derselben Veranstaltung im Vorjahr erzielt - um satte 1,98 Millionen.

Lassen wir diese Zahlen kurz auf uns wirken und fragen wir uns: Krise? Welche Krise?

Darüberhinaus kamen einige weitere Schmuckstücke aus der Ferrari-Geschichte unter den Hammer, dazu ein paar Schmuckstücke der einstigen Konkurrenz und heutigen Schwestermarke Maserati.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferrari-Auktion in Maranello

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.