CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opels Rekordversuche mit der Elektromobilität
Opel

50 Jahre Opel Elektro GT

Es ist tatsächlich schon ein halbes Jahrhundert her, dass Opel mit einem auf Elektroantrieb umgebauten GT zu Rekordversuchen nach Hockenheim startete. Ein Blick zurück, und wie sehr Opel heute unter Strom steht.

mid

So schließt sich der (Schalt)-Kreis: Ist Opel vor einem halben Jahrhundert mit dem Elektro GT vorgeprescht, stehen die Zeichen bei der Blitzmarke aktuell wieder auf Strom. Das nun 50 Jahre alte Modell ist eine Umrüstversion des bereits bekannten Opel GT.

Am 17. und 18. Mai 1971 unternimmt Georg von Opel auf dem Hockenheimring mit einem speziell vorbereiteten und umgebauten Prototypen den Versuch, neue Bestleistungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge aufzustellen. Mit Erfolg: Der Elektro GT fährt an diesen beiden Tagen auf dem Formel 1-Kurs in Hockenheim insgesamt sechs Elektromobil-Weltrekorde ein.

Der erfolgreiche Geschäftsmann und Leistungssportler Georg von Opel will mit dem Rekordversuch nicht nur das Potenzial elektrischer Fahrzeuge für die Zukunft zeigen. Der Enkel von Firmengründer Adam Opel führt zudem auf seine ganz eigene Art die Familientradition fort. Schon von 1927 bis 1929 ziehen die raketengetriebenen Rekordfahrten seines Cousins Fritz von Opel die Öffentlichkeit in ihren Bann. Am 23. Mai 1928 erreicht "Raketen-Fritz" mit dem RAK 2 vor vollen Tribünen auf der Berliner Avus eine Spitzengeschwindigkeit von sagenhaften 238 km/h.

Statt auf Raketen setzt Georg von Opel auf Elektroantrieb: Der Elektro GT von 1971 ist mit zwei Gleichstrom-Motoren von Bosch ausgestattet, die zusammen eine Gesamtleistung von 88 kW/120 PS entwickeln und sich kurzzeitig sogar bis auf 118 kW/160 PS bringen lassen.

Heute - 50 Jahre später - legt der Opel Corsa-e als Nachfahre des ersten elektrischen Fahrzeugs der Marke ebenfalls sportliche Ambitionen an den Tag. Mit 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h und 260 Newtonmeter sofort anliegendem Drehmoment kommt der kleine Stromer nicht nur flott vom Fleck weg, er fährt mit einer Reichweite von bis zu 337 Kilometern gemäß WLTP auch ziemlich weit. Für seine Alltagstauglichkeit hat der Corsa-e heute Lithium-Ionen-Batterien mit einer Ladekapazität von 50 kWh an Bord.

Wohin die Elektro-Reise geht hat Opel erst 2018 mit dem Konzeptfahrzeug GT X Experimental demonstriert. Und die Strategie der Rüsselsheimer ist heute weiterhin auf Elektrifizierung ausgerichtet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.