ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fachgerechter Einwinterung

Das Motorrad einfach in der Garage über den Winter "einzumotten", reicht nicht.

Will man sich auf einen gelungenen Start in die neue Frühjahrssaison freuen, dann sollte man einige Tipps beherzigen, wie ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl aus der Praxis weiß.

Ganz wichtig ist es, den Vergaser zu entleeren, damit die erste Ausfahrt nach dem Winter gesichert ist. "Die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Restes im Vergaser sinkt, außerdem können Rückstände einzelne Düsen verstopfen", erklärt Steffan Kerbl. Um den Vergaser zu entleeren, braucht man nur die unter der Schwimmerkammer angebrachte Ablassschraube zu öffnen. Wichtig dabei ist, dass die wenigen Zentiliter Kraftstoff in einem geeigneten Gefäß aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.

Motorradbatterien sind empfindlicher als Autobatterien und gehören daher für die Winterpause ausgebaut und frostsicher an einem gut belüfteten Ort gelagert. "Wer ein Batterieladegerät zur Verfügung hat, sollte den Energiespender wenigstens einmal während des Winters für einige Zeit anhängen", rät Kerbl.
Ob der Tank des Motorrades voll oder leer sein soll, hängt vom Material ab: Blechtanks gehören bis oben angefüllt, damit sie über den Winter keinen Rost ansetzen können. Kunststofftanks stehen besser komplett entleert.

Alle beweglichen Teile wie Bowdenzüge, Schaltgestänge, Bremshebel und besonders die Antriebskette sollten vor der Winterpause einmal gründlich geschmiert werden. Für die meisten Komponenten ist Universalsprühöl geeignet, für die Antriebskette sollte ein Kettenspray verwendet werden.

Wer dem Motorrad zusätzlich etwas Gutes tun möchte, kann den Motor innen mit einem im Fachhandel erhältlichen Konservierungsöl behandeln. Dazu schraubt man die Zündkerze heraus, sprüht das Öl in die Öffnung des Zylinderkopfs und verteilt es mit einigen Motorumdrehungen. Danach die Zündkerzen wieder einschrauben. "Man kann genau so gut das normale Motoröl verwenden", so der ÖAMTC-Techniker.
Am besten steht die Maschine den Winter über aufgebockt, also einfach auf dem Hauptständer. Gibt es den nicht, empfiehlt Kerbl Reparaturböcke, die das Gewicht des Motorrades tragen. Außerdem sollte man den Reifendruck um etwa 0,2 bar über den empfohlenen Druck anheben und wenn im Frühjahr ein Ölwechsel ansteht, sollte man diesen vorziehen.

Nach einer gründlichen Reinigung des Motorrads weiß man dann endgültig, wie es um das Zweirad bestellt ist. Finden sich noch undichte Stellen bei Motor, Getriebe oder Gabel sollten auch diese behoben werden. Um Rost vorzubeugen, empfiehlt es sich, Lackschäden zu beheben. Zuletzt noch das Chrom konservieren, dann ist das Motorrad rundherum winterfit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.