ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW-Jubiläum

Das BMW-Modell R 47 feiert heuer sein 75jähriges Jubiläum. Grund genug, den Blick zurück zu werfen und einige der Innovationen der Vergangenheit näher zu beleuchten.

Im Januar 1927 lief in München die Produktion der R 47 an, die als Nachfolgemodell für den Sportler R 37 auf den Markt kam. Mit der R 37 hatte BMW ein sehr erfolgreiches Sportmodell im Angebot, das besonders auf den Rennstrecken zahlreiche Siege für BMW einfuhr. Eine Reihe technischer Finessen hatte den Preis allerdings so sehr in die Höhe getrieben, dass nur wenige Exemplare den Weg zum gutbetuchten, motorsportbegeisterten Kunden fanden. Im Gegensatz dazu war die R 47 für die damaligen Verhältnisse mit 1.720 verkauften Exemplaren schon fast ein Massenmodell.

Das Fahrwerk der R 47 entsprach dem des 1926 vorgestellten Tourers R 42 mit einfacher Blattfeder und Außenbackenbremse, die direkt am Getriebe auf die Kardanwelle wirkte. Der Motor basierte auf dem oben gesteuerten 500 ccm - Boxer der R 37, war aber, was Material und Bearbeitungsverfahren anging, nicht so aufwendig konstruiert und auf Grund vereinfachter Produktionsverfahren kostengünstiger herzustellen. Statt gedrehter Stahlzylinder kamen Graugusszylinder zum Einsatz, die Befestigung der Ventildeckel wurde auf eine zentral sitzende Schraube geändert. Trotzdem konnte die Leistung auf 18 PS angehoben werden, ein Wert mit dem BMW auch international im Spitzenfeld lag.

Ein günstiger Verkaufspreis von damals 1.850 Reichsmark und der Wegfall der bis dahin üblichen 15prozentigen Luxussteuer auf Kraftfahrzeuge sicherte der R 47 große Beliebtheit und sorgte dafür, dass die Sportmodelle nicht mehr nur Imageträger waren sondern sich auch zu einem profitablen Geschäftszweig entwickelten.

Weiterhin war natürlich der Motorradsport ein Aushängeschild von BMW. Neben dem erfolgreichen Einsatz der R 47 durch Privatfahrer waren es gerade die Werksmaschinen, die in der 500er-Klasse für Furore sorgten. Siege, wie beim "Karlsruher Wildpark Rennen" durch Ernst Henne, festigten den Ruf der BMW Maschinen als "Symbol von Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit".

Technische Daten: BMW R 47 (Serienmaschine)

  • Motor Viertakt, Zweizylinder-Boxer
  • Hubraum 494 ccm
  • Bohrung und Hub 68 x 68 mm
  • Leistung 18 PS bei 4000 U/min
  • Getriebe 3-Gang
  • Gewicht 130 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
  • Bauzeit 1927 - 1928
  • Stückzahlen 1720
  • Preis 1850 RM

    Zu den Fotos kommen Sie über das Navigationsmenü rechts oben!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

    Trauer um Roberto Colaninno

    Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

    95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

    KTM präsentiert neue EXC-Modelle

    Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

    Stil war noch nie so sportlich

    Vespa stellt die neue Gtv vor

    Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

    Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

    Gebrauchtes Motorrad verkaufen

    Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

    Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

    Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

    Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

    Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

    Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

    Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.