ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Generalcheck

Wie man das Motorrad nach der Wintersaison für die erste Ausfahrt rüstet.

(Quelle: ÖAMTC)

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen locken, wird vielerorts das Motorrad aus seinem Winterschlaf geholt.

Doch damit die erste Ausfahrt zu einer gelungenen wird, sollte das Bike zuvor auf Herz und Nieren gecheckt werden, empfiehlt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Tipps

* Der Reifendruck sollte geprüft werden, denn während der Wintersaison geht immer ein wenig Luft verloren.

* Die Kette muss auf die korrekte Spannung überprüft und gegebenenfalls auch geschmiert werden. Entsprechende Kettenfettsprays sind im Auto- und Motorrad-Zubehörfachhandel erhältlich.

* "Bedienelemente, wie Hand- und Fußbremse, Kupplung und Gasgriff müssen sich geschmeidig betätigen lassen", sagt Kerbl. Die Seilzüge von Kupplung und Gasbetätigung vertragen meist einige Tropfen Öl.

* Ob der Motor nach der Winterpause gleich wieder anspringt, hängt von zweierlei Aspekten ab. Wenn die Batterie den Winter über ausgebaut und neu geladen wurde, sollte es keine Probleme geben. Hat die Batterie den Winter am Motorrad, womöglich noch im Freien verbracht, wird der Motor ohne Starthilfe wahrscheinlich nicht anspringen. Auch die Sorgfalt, mit der die Vergaser gewartet wurden, ist ausschlaggebend für den erfolgreichen Startversuch. Wenn die Vergaser im Herbst entleert worden sind, dauert es meist nur kurz, bis sie sich mit frischem Sprit füllen. Bei altem Sprit in den Vergasern wird mitunter die Anwendung von Startersprays notwendig.

*Bei Motorrädern spielen die Reifen mitunter eine noch wichtigere Rolle als bei Autos. Sind sie alt und abgefahren, kann das bei Nässe mit schlimmen Stürzen enden. Kerbl: "Wichtig ist, dass die Profiltiefe stimmt."

* Bevor es dann wirklich auf die Straße geht, sollten noch sämtliche Funktionen, wie Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Einige Eckdaten soll man als Motorradfahrer ohnehin regelmäßig beherzigen, rät der ÖAMTC-Techniker. Alle drei Jahre sollte die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, Öl- und Ölfilterwechsel müssen einmal jährlich erfolgen und die vorderen Bremsbelege, die selten länger als drei Saisonen halten, bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung.

"Selbst wenn man alles durchgecheckt hat, kann sich mitunter erst bei der ersten Ausfahrt noch ein Mangel bemerkbar machen", weiß Kerbl. Nicht nur aus diesem Grund, sondern auch um als Fahrer langsam wieder das Gefühl für das Bike zu bekommen, sollte man die erste Ausfahrt auf jeden Fall gemütlich angehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.