ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Generalcheck

Wie man das Motorrad nach der Wintersaison für die erste Ausfahrt rüstet.

(Quelle: ÖAMTC)

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen locken, wird vielerorts das Motorrad aus seinem Winterschlaf geholt.

Doch damit die erste Ausfahrt zu einer gelungenen wird, sollte das Bike zuvor auf Herz und Nieren gecheckt werden, empfiehlt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Tipps

* Der Reifendruck sollte geprüft werden, denn während der Wintersaison geht immer ein wenig Luft verloren.

* Die Kette muss auf die korrekte Spannung überprüft und gegebenenfalls auch geschmiert werden. Entsprechende Kettenfettsprays sind im Auto- und Motorrad-Zubehörfachhandel erhältlich.

* "Bedienelemente, wie Hand- und Fußbremse, Kupplung und Gasgriff müssen sich geschmeidig betätigen lassen", sagt Kerbl. Die Seilzüge von Kupplung und Gasbetätigung vertragen meist einige Tropfen Öl.

* Ob der Motor nach der Winterpause gleich wieder anspringt, hängt von zweierlei Aspekten ab. Wenn die Batterie den Winter über ausgebaut und neu geladen wurde, sollte es keine Probleme geben. Hat die Batterie den Winter am Motorrad, womöglich noch im Freien verbracht, wird der Motor ohne Starthilfe wahrscheinlich nicht anspringen. Auch die Sorgfalt, mit der die Vergaser gewartet wurden, ist ausschlaggebend für den erfolgreichen Startversuch. Wenn die Vergaser im Herbst entleert worden sind, dauert es meist nur kurz, bis sie sich mit frischem Sprit füllen. Bei altem Sprit in den Vergasern wird mitunter die Anwendung von Startersprays notwendig.

*Bei Motorrädern spielen die Reifen mitunter eine noch wichtigere Rolle als bei Autos. Sind sie alt und abgefahren, kann das bei Nässe mit schlimmen Stürzen enden. Kerbl: "Wichtig ist, dass die Profiltiefe stimmt."

* Bevor es dann wirklich auf die Straße geht, sollten noch sämtliche Funktionen, wie Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Einige Eckdaten soll man als Motorradfahrer ohnehin regelmäßig beherzigen, rät der ÖAMTC-Techniker. Alle drei Jahre sollte die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, Öl- und Ölfilterwechsel müssen einmal jährlich erfolgen und die vorderen Bremsbelege, die selten länger als drei Saisonen halten, bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung.

"Selbst wenn man alles durchgecheckt hat, kann sich mitunter erst bei der ersten Ausfahrt noch ein Mangel bemerkbar machen", weiß Kerbl. Nicht nur aus diesem Grund, sondern auch um als Fahrer langsam wieder das Gefühl für das Bike zu bekommen, sollte man die erste Ausfahrt auf jeden Fall gemütlich angehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.