ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Express mit Zuschlag

Die BMW K 1200 GT ist alles andere als ein schwach motorisiertes Dickschiff, 152 PS sorgen für gewaltigen Durchzug, die Spitze liegt bei 252 km/h.

mid/ww

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW K 1200 GT

    Tourenfahrer werden bei BMW traditionell gut bedient. Komfortabel und durchdacht, praktisch und gut ausgestattet sind üblicherweise die weißblauen Motorräder für Fernreisende.

    Aber zügig oder gar sportlich unterwegs zu sein, war mit den üppig bestückten und dabei relativ schwach motorisierten Dickschiffen bisher nicht angesagt. Mit der neuen, 112 kW/152 PS starken und 252 km/h schnellen K 1200 GT hat nun auch das Expresstempo Einzug gehalten.

    Die Werte, die mit der neuen Gran Turismo zu erzielen sind, lassen selbst manch sportlich ausgerichtetes Motorrad ziemlich alt aussehen. In 3,2 Sekunden ist Tempo 100 erreicht, Top-Leistung und -Geschwindigkeit befördern die BMW mitten unter die potenten Big Bikes.

    Eine Drehmomentkurve, die schon ab 3.100 U/min die 100 Nm übersteigt und mit einem Maximum von 130 Nm bei 7.750 U/min aufwartet, verleiht der Fernreise-Version der K-Baureihe einen fantastischen Durchzug. Hinzu kommen noch die tourerspezifischen Eigenschaften, die in gewohnter und intelligenter BMW-Qualität anzutreffen sind.

    Aufgesessen, Startknopf gedrückt, losgefahren: Die Gänge rasten mit lautem Klacken, aber immerhin präzise ein. Der Vierzylindermotor entwickelt seine immense Kraft stetig. Wer anfangs vielleicht viel Respekt oder gar Unbehagen aufgrund des Gesamtgewichts von 296 Kilogramm ohne Fahrer hat, wird schnell eines Besseren belehrt.

    Die K 1200 GT lässt sich famos bewegen, sie kurvt handlich auf Land- und Bundesstraßen um die Ecken, schwimmt souverän durch den Stadtverkehr und auf der Autobahn fährt sie wie auf Schienen. Selbst bei ICE-Tempo, also mit Höchstgeschwindigkeit von 252 km/h, herrscht relative Ruhe hinter der elektrisch um 100 Millimeter verstellbaren Scheibe. Auch die serienmäßigen Koffer bringen den Express nie ins Wanken.

    Dank der elektronischen Fahrwerkseinstellung ESA findet sich für jede Lebenslage die richtige Federbeineinstellung. Auch bei ordentlicher Beladung und zügigem Tempo ist die Bremsanlage nie überfordert.

    Das serienmäßige Teilintegral-ABS verzögerte zuverlässig und beruhigt die Nerven von Fahrer und Mitfahrer. Der Sozius findet zudem ein großzügiges Platzangebot sowie einen hohen Sitz- und Fahrkomfort vor.

    Doch das strahlende Licht des Express-Bikes wird nach einiger Zeit und etlichen Kilometern ein wenig getrübt. Zu den negativen Punkten der GT gehören die ruckelnde Kraftübertragung und die sehr sensible Gasannahme, die den Fahrspaß vor allem innerorts mindert.

    Geschmacksache sind zudem das kantige Design sowie die neu gestaltete Warnblinkanlage, die jetzt mit beiden Blinkerschaltern gleichzeitig bedient werden muss.

    Der Verbrauch von durchschnittlich 6,5 Litern Super plus auf 100 Kilometer ist zwar für einen Tourer recht hoch, doch bei einigen Etappen im Express-Tempo durchaus nachvollziehbar. Obendrein fasst der Tank 24 Liter Sprit, so dass nicht allzu oft eine Zapfsäule angesteuert werden muss.

    Weniger praxisfreundlich ist die sehr optimistische Verbrauchsanzeige des Bordcomputers, die im Schnitt lediglich 5,5 bis 5,9 Liter Verbrauch signalisierte und so fast einen Liter pro 100 Kilometer auf wundersame Weise verschwinden lässt.

    Beim Kauf der BMW K 1200 GT kann sich der recht stattliche Basispreis von 20.750,- Euro schnell mit einigen Extras erhöhen. So summieren sich beispielsweise Xenon-Licht, ESA, Sitzheizung sowie Heizgriffe, Tempomat, Bordcomputer und die Diebstahlswarnanlage mit Fernbedienung zur stolzen Summe von rund 23.000,- Euro.

    Teststeno BMW K 1200 GT:

    flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor, 1.157 ccm Hubraum, 112 kW/152 PS Leistung bei 9.500 U/min, maximales Drehmoment 130 Nm bei 7.750 U/min, vier Ventile pro Zylinder, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, BMW Duolever vorn, Einarmschwinge mit Paralever hinten, Kardanantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 120/70 ZR 17, Reifen hinten 180/55 ZR 17, Höchstgeschwindigkeit 252 km/h, Leergewicht (ohne Zubehör) 296 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 520 Kilogramm, Zuladung 224 Kilogramm, Sitzhöhe 82 bis 84 Zentimeter, Tankinhalt 24 Liter, Verbrauch 6,5 Liter Super plus auf 100 Kilometer, Garantie zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, Serviceintervall 10.000 Kilometer;
    Grundpreis: 20.750,- Euro.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Der Mix aus matt und glänzend macht's

    Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

    Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

    Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

    Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

    Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

    Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

    Misano wird zur Partyzone

    Aprilia Allstars 2023: Vorschau

    Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

    Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

    Trauer um Roberto Colaninno

    Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

    Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.