ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Trio für Einsteiger

Gleich mit 3 Modellen hat BMW die neue G-Baureihe auf den Markt geschickt, um keinen potenziellen Käufer ohne den passenden Untersatz zu lassen.

mid/ww

Also stehen mit der Xcountry ein Allrounder, mit der Xmoto ein sportlicheres Straßenmodell und mit der Xchallenge eine kernige Enduro bereit. Ein Ausritt mit dem Trio zeigt, ob die Namen halten, was sie versprechen. Kern der neuen G-Baureihe ist jeweils der seit vielen Jahren bekannte Rotax-Einzylinder, der bereits die F 650 antreibt. Der flüssigkeitsgekühlte Motor mit 652 ccm Hubraum und einer Leistung von 39 kW/53 PS ist nahezu unverändert geblieben, Benzineinspritzung und geregelter Katalysator sorgen dafür, dass das Antriebspaket nach wie vor zeitgemäß ist. Weil BMW dem Trio ins Lastenheft ein möglichst geringes Gewicht geschrieben hat, bringen die drei gerade mal zwischen 156 und 160 Kilogramm auf die Waage.

Wer weniger die Extreme sucht, findet in der Xcountry ein passendes Motorrad für viele Lebenslagen. Dank des breiten Lenkers hat man das Zweirad stets gut im Griff, die Sitzbank ist bequem, die Schaltung exakt, das Konzept des recht lässigen Bikes in sich stimmig. Als einzige des Dreiergespanns ist sie ab Werk mit zwei Sitzplätzen ausgestattet. Die gesamte Zuladung darf jedoch in der Summe 175 Kilogramm nicht überschreiten. Xcountry-Fahrer werden sich eine Tour mit Passagier allerdings gut überlegen, denn der Motor ist nicht gerade ein Temperamentbolzen, zudem mutet die Vorderradbremse recht schwammig an und verlangt hohe Handkräfte.

Dafür überzeugte diese BMW auf allen Wegen von der Schotterpiste über kurvige Landstraßen bis zur Autobahn durch stoische Ruhe und jederzeit gutmütiges Fahrverhalten. Besonders erfreulich: Sie entpuppte sich im Test als echtes Sparschwein und erzielte im Schnitt einen Verbrauch von 4,1 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Zum Grundpreis von 9.100,- Euro addierte sich bei unserem Exemplar das sehr sinnvolle abschaltbare ABS.

Die Einsatzziele der Supermoto Xmoto sind schnell definiert: überall dort, wo es flott und fetzig zur Sache geht und wo auch ein bisschen Show mit im Spiel ist. Was nicht heißt, dass es der Xmoto an Alltagstauglichkeit mangelt. Sie hängt so unverschämt gut am Gas und macht beim Kurvenwuseln so viel Spaß, dass man schnell jede Zurückhaltung vergisst. Zum Glück beißen die Bremsen exzellent. Dennoch hat das Jagen Folgen für den Verbrauch: 4,5 Liter Superbenzin genehmigte sich die BMW auf 100 Kilometer, der 9,5 Liter fassende Tank ist also schnell leer, wobei der Fahrer wegen der sehr schmalen und brettharten Sitzbank für jede Pause dankbar ist.

Für längere Strecken ist die Xmoto nicht gedacht, denn sie wird auf der Autobahn schnell unruhig, wenn man sich der Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h nähert. Nervig wie bei den beiden anderen Modellen auch sind die heftig vibrierenden Spiegel, die so gut wie keinen Blick nach hinten gestatten. Mit 9.900,- Euro plus Aufpreis fürs abschaltbare ABS lässt sich BMW das flotte Vergnügen aber teuer entlohnen.

Wer die Xchallenge entert - und das ist bei 93 Zentimetern Sitzhöhe wahrlich kein Kinderspiel - bekommt automatisch breitere Schultern, und wegen der quasi nicht vorhandenen Polsterung auf Dauer Schwielen am Hintern. Aber das kompromisslose Bike ist im Grunde erstmals Enduro pur bei BMW; also ab ins Gelände! Wer das Glück eines legalen Offroad-Parcours genießen kann, wird dort mit der Xchallenge eher an seine eigenen Grenzen stoßen als an die der Maschine. Es macht verdammt viel Laune, den 156 Kilogramm leichten Hüpfer auf Abwegen zu bewegen, wenngleich die etwas hakelige Schaltung den Spaß bisweilen trübt.

Größer ist die Überraschung, wenn es um den Alltagsbetrieb geht. Da macht die BMW eine erstaunlich gute Figur, man kann sie sogar mit bis zu Tempo 170 über die Autobahn treiben, was sie durchaus verzeiht und dabei noch relativ ruhig ihre Bahn zieht. Im Schnitt konsumiert die Xchallenge 4,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Das extremste Modell des Trios kostet 9.400,- Euro.

Teststeno BMW G 650-Baureihe:

Motorradtrio mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertaktmotor, 652 ccm Hubraum, 39 kW/53 PS Leistung bei 7000 U/min, max. Drehmoment 60 Nm bei 5250 U/min, vier Ventile, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, Upside-Down-Gabel vorn, Aluminium-Zweiarmschwinge hinten, Kettenantrieb, Fünfganggetriebe, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, Leergewicht 159 Kilogramm (Xchallenge), 166 Kilogramm (Xmoto), 167 Kilogramm (Xcountry), zulässiges Gesamtgewicht 335 Kilogramm (Xchallenge), Zuladung 179 Kilogramm (Xchallenge), 176 Kilogramm (Xmoto), 175 Kilogramm (Xcountry), Sitzhöhe 93 Zentimeter (Xchallenge), 88 Zentimeter (Xmoto), 84 Zentimeter (Xcountry), Tankinhalt 9,5 Liter, Verbrauch 4,1 Liter Super auf 100 km (Xcountry), 4,5 Liter (Xmoto, Xchallenge), Garantie zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, Serviceintervall 10.000 km, Preis 9.100,- Euro (Xcountry), 9.900,- Euro (Xchallenge), 9.4900,- Euro (Xchallenge).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.