ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die kleine große Freiheit

Im Mittelpunkt der Intermot 2008 stehen die Roller, denn das Interesse an den früher häufig belächelten Scootern hat deutlich zugenommen.

mid/rkm

Dieser Run auf diese Fahrzeuge hat einerseits ökonomische Gründe wegen der hohen Spritpreise, aber auch praktische Erwägungen, indem vom Zweitwagen auf das Zweirad umgestiegen wird.

Gerade im städtischen Umfeld haben Roller große Vorteile: Sie sind wendig, brauchen wenig Parkplatz und sparen im Stau Zeit. Daher dürften besonders Roller mit modernen Antriebskonzepten auf das Zuschauerinteresse stoßen.

Kleinere Elektroroller haben immer noch mit geringen Reichweiten und langen Ladezeiten der Batterien zu kämpfen - oder mit dem Preis.

Wer zum Beispiel bereit ist, rund 10.000 Euro für einen Elektroroller wie den amerikanischen Vectrix zu bezahlen, bekommt zwar Leistungsdaten wie bei einem Maxi-Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit um die 100 km/h, muss aber schon sehr viel unterwegs sein, um die Mehrkosten wieder hereinzuspielen.

Geschwindigkeitskampf, Teil 3

Auf der Messe in Deutschland kann man auch der Ablösung einer Legende beiwohnen. Zwölf Jahre nach der Einführung des 50er-Rollers Speedfight ersetzt Peugeot seinen Bestseller durch den Speedfight 3, nachdem er die historische Hürde von insgesamt 500.000 verkauften Einheiten genommen hat.

Besonders bei Jugendlichen ist das Modell beliebt wegen seiner sportlichen Optik. Der Sport-Scooter hat ein völlig neues Fahrwerk erhalten, was ihn insgesamt zwölf Zentimeter länger macht. Vergrößert worden sind auch die Räder, die jetzt 13 Zoll messen.

Mit zahlreichen Gimmicks wie einem 12-Volt-Stecker zum Anschuss einer als Zubehör erhältlichen Soundanlage und verschiedenen digitalen Cockpitanzeigen soll der Speedfight gerade wieder beim jungen Publikum punkten. Der Fuffi wird in drei Motorvarianten angeboten, die übrigens aus China kommen.

Aufschwung "made in China"

Das Reich der Mitte nimmt bei der Entwicklung von Rollern eine immer wichtigere Position ein. Mehrere namhafte europäische Hersteller wie zum Beispiel Piaggio lassen in China ihre Roller zusammenbauen.

Aber auch japanische Unternehmen wie Yamaha haben Modelle in ihrem Programm, die in China produziert werden. Andere große Namen wie Benelli, Italjet und Garelli überleben nur noch Dank chinesischer Investoren - außen ein bekannter Name, darunter häufig einfachste und preiswert umgesetzte Technik.

Moderne Antriebstechnik hat nämlich ihren Preis, wie man am Beispiel Yamaha sieht. Technik-Highlights wie der Giggle 50 oder der neu vorgestellte Neo's 4, dessen 50 ccm-Einzylinder-Viertaktmotor zu den wenigen Benzin einsparenden und emissionsarmen Antrieben mit elektronischer Benzineinspritzung zählt, kosten doppelt soviel wie ein "Frühlingsroller" aus China.

Nuova Vespa

Europäische Technik bietet, trotz des Zusammenbaus in China, die zum Piaggio-Konzern gehörende Rollermarke Vespa. Dort besinnt man sich wieder einmal auf die eigene Geschichte und schenkt der Vespa S einen neuen Motor, einen Viertakt-Einzylinder mit vier Ventilen.

Der Motor soll 4,3 PS leisten, also nicht ganz ein PS mehr als der alte Antrieb, und rund ein Drittel weniger Sprit verbrauchen als ein vergleichbarer Zweitaktmotor.

MP3 in vielen Variationen

Piaggio zeigt außerdem ein mit Führerschein B fahrbares Modell des Dreirad-Rollers MP3 mit 250 beziehungsweise 400 ccm. Dazu erhielt der MP3 eine zusätzliche Fußbremse (wie früher bei einer klassischen Vespa), eine Spurverbreiterung und seitlich montierte Blinker, um den Gesetzesvorgaben zu genügen.

Der Hersteller empfiehlt Autofahrern allerdings, vor dem ersten Ausflug an einem Sicherheitstraining teilzunehmen.

Der Piaggio MP3 mit Hybrid-Antrieb sollte eigentlich schon im Sommer serienreif sein, aber der Verkaufsstart wurde noch einmal verschoben.

Der MP3 125 dagegen ist der erste Piaggio-Roller mit Benzineinspritzung. Fast interessanter aber ist, dass der MP3 das sogenannte "ride by wire" erhält, ein System, das den Mix aus Luft und Benzin nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch regelt - jeweils angepasst auf den Fahrstil, egal ob sportlich oder kommod unterwegs.

Das System wird erstmals an einem Roller angewandt. Elektronisch geregelt wird zudem neu beim MP3 die Kühlung, was die Haltbarkeit des Motors erhöht und Wartungsintervalle von wie bisher 10.000 Kilometern statt 6.000 Kilometern ermöglicht. Auch das hilft, Kosten zu senken.

Abwesender Star

Bedauerlich ist, dass der eigentliche Scooter-Star nur auf Bildern zu bestaunen ist, real aber auf der gleichzeitig stattfindenden Automobilausstellung in Paris seinen Auftritt hat: der innovative Peugeot HYmotion3.

Der dreirädrige Dachroller, der vorne wie ein Piaggio MP3 aussieht und von hinten wie der inzwischen eingestellte BMW C1, hat das Zeug, der Zweirad-Industrie den Weg in die Zukunft zu zeigen. Die Studie ist bewusst als dreirädriges Fahrzeug mit Neigetechnik konzipiert worden.

Es steht für Stabilität, Sicherheit und maximales Fahrvergnügen. Mit einer Breite von 82 Zentimetern ist es kaum breiter als ein normaler Roller, daher besonders wendig im Straßenverkehr.

Die Windschutzscheibe ist bis zum Heck verlängert und bildet bei Wind und Regen eine schützende Zelle für Fahrer und Sozius. Außerdem kann dieses mit ABS ausgerüstete Fahrzeug mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden.

Hybrid mit Kompressor

Das Konzept ist mit HYmotion ausgerüstet, einem Hybrid-Antrieb der neuesten Generation. Er beinhaltet den gleichen Kompressormotor, der bereits im Peugeot-Roller Satelis eingesetzt wird.

Mit maximal 15 kW/20 PS treibt der Single das Hinterrad an; er wird mit zwei Elektromotoren in den Vorderrädern kombiniert, die jeweils drei kW beisteuern. Die Antriebsaggregate entwickeln so zusammen eine Gesamtleistung von 21 kW/29 PS bei einem besonders moderaten Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 2l Superbenzin auf 100 Kilometer.

Die Fahrleistungen sollen denen eines 400-Kubik-Rollers entsprechen.. Ob das Fahrzeug allerdings gebaut wird, hängt auch davon ab, was andere Hersteller in dieser Richtung noch bringen werden.

Trotz der Absenz des HYmotion3 hat sich auf der Intermot bei den Rollern der Trend bestätigt, dass die Hersteller diesmal weniger in sensationelle neue Modelle investiert, sondern das Augenmerk mehr auf technische Details gelegt haben, die den Roller vor allem in Sachen Benzinverbrauch und Komfort noch attraktiver machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!