ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cruiser, YZF-R1 & Co.

Im Modelljahr 2009 hat Yamaha sein Cruiser-Angebot mit der neuen XVS 950 A Midnight Star weiter ausgebaut & die YZF-R1 komplett überarbeitet.

mid/kosi

Yamaha hat sein Cruiser-Angebot mit der neuen XVS 950 A Midnight Star weiter ausgebaut. Die Maschine wird von einem drehmomentstarken 60 Grad-V-Twin mit 942 ccm Hubraum über einen Riemen angetrieben.

Optisch erfüllt die Japanerin unter anderem mit einer niedrigen Sitzhöhe von 67,5 Zentimetern das klassische Erscheinungsbild eines Cruisers. Zum Vergleich: Bei der Midnight Star 1300 beträgt die Sitzhöhe 71,5 Zentimeter.

Der Radstand ist mit 1,69 Metern nur fünf Millimeter kürzer als bei der großen Schwester und soll für ein gutes Handling sorgen. Zudem wiegt der Ein-Liter-Cruiser mit circa 295 Kilogramm gut 25 Kilogramm weniger als die 1300er.

Das wichtigste Styling-Element ist der tropfenförmige Tank, der trotz seines schlanken Profils 17 Liter Benzin fasst. Die Oberfläche ist klassisch breit und verjüngt sich Richtung Sitz. Die schmale Taille im Kniebereich soll es dem Fahrer erleichtern, die Füße fest auf dem Boden abzustellen.

Abgerundet wird die Cruiser-Optik von dem großen Rund-Scheinwerfer, dem weit nach hinten gebogenen Lenker und der schlanken 2-in-1-Auspuffanlage auf der rechten Seite. Aus ihr soll ein tiefer, satter Sound erklingen.

YZF-R1

Anders dürfte die neue Generation der Yamaha-Hochleistungssportlerin YZF-R1 klingen. Ihr überarbeiteter Aluminium-Deltabox-Rahmen hat einen neuen Motor mit 998 ccm Hubraum erhalten.

Der Reihen-Vierzylinder verfügt über 134 kW/182 PS Leistung bei 12.500 U/min und einem maximalen Drehmoment von 116 Nm bei 10 000 U/min. Das Triebwerk arbeitet mit einer ungleichmäßigen Zündfolge, wodurch die Drehmomententfaltung kräftiger, aber auch berechenbarer und damit besser kontrollierbar sein soll.

Der neue Rahmen trägt zu einen geringeren Gewicht im Vergleich zur Vorgängerin bei. In der Neuauflage sitzt der Motor um neun Grad aufrechter, die Zylinder neigen sich 31 Grad weiter nach vorn.

Insgesamt ist das Aggregat um zwölf Millimeter weiter nach vorn gerückt, wodurch mehr Gewicht auf dem Vorderrad lastet und die Fahrstabilität zunimmt. Eine verbesserte Traktion ergibt sich durch den um einige Millimeter tiefer gesetzten Schwingendrehpunkt.

Für einen äußerlichen sowie akustischen Unterschied zur Vorgängerin sorgt auch der neue Schalldämpfer in dreieckiger Form. Optisch drückt sich die Sportlichkeit der YZF-R1 schon durch die strömungsgünstig geformte Frontverkleidung samt ihrem Doppelscheinwerfer aus.

Das Multifunktionsdisplay im Cockpit informiert nicht nur über die Geschwindigkeit und die Drehzahlen des Motors, sondern auch über die Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur.

Zwei Tageskilometerzähler und eine Rest-Reichweitenanzeige, Uhr, Stoppuhr, Schaltpunktwarnlampe sowie Ganganzeige runden das Informationsangebot ab.

XJ6 Diversion

Als erschwingliches Straßenmotorrad in der Mittelklasse legt Yamaha die XJ6 Diversion neu auf. Die 600er mit Halbverkleidung soll durch ihre Kurvenstabilität und das gute Handling Fahrer aller Altersgruppen ansprechen.

Eine niedrige Sitzhöhe sorgt für einen sicheren Stand, der Lenker ist verstellbar. Angetrieben wird das Bike von einem Reihen-Vierzylindermotor mit 57 kW/78 PS bei 10.000 U/min.

Das maximale Drehmoment von 60 Nm liegt bei 8 500 U/min an. Die Kraft wird mittels Kette ans Hinterrad weitergegeben.

Enduro & Supermoto mit 125ccm

Zwei weitere Neuentwicklungen bietet der japanische Hersteller auch in der Welt der Enduros und Supermotos an.

Mit der WR 125 X Supermoto und der WR 125 R Enduro kommen die kleinen Schwestern der 250er-Modelle auf den Markt. Die Neulinge verfügen über einen Einzylinder-Viertaktmotor mit 11 kW/15 PS Leistung.

Überarbeitet wurde für das Modelljahr 2009 auch der Roller Neo's. Der Scooter hat einen neuen Einzylinder-Viertaktmotor mit 50 ccm Hubraum erhalten.

Das Triebwerk ist flüssigkeitsgekühlt und besitzt eine Benzineinspritzung, die für viel Kraft bei mittleren Drehzahlen sowie geringe Verbrauchs- und Emissionswerte sorgen soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.