ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Roller zeigt Größe

Als einziger mit einem Zweizylindermotor im Angebot sorgt in der Klasse der großen Roller der neue Honda SW-T400 für frischen Wind.

mid/wa

Der jüngste Neuzugang zum Rollerprogramm von Honda startet bei 7.290,- Euro. Die ABS-Version kostet 600,- Euro Aufpreis.

Preislich rangiert der SW damit auf einem durchaus gehobenen Niveau, das gerechtfertigt wird durch den eleganten Auftritt sowie die gute Verarbeitung des knapp 2,30 Meter langen Fahrzeugs mit dem schnittigen Scheinwerfer-Design.

Die wirklich interessanten Details verbergen sich indes unter der Kunststoffschale. Dort geht ein flüssigkeitsgekühlter Paralleltwin mit 399 ccm Hubraum seiner Arbeit nach, der 28,7 kW/39 PS sowie 37,8 Nm abliefert.

Erreicht werden diese Werte bei 8.000 sowie 6.500 Touren – von denen man dank zweier Ausgleichswellen kaum mehr als leichte Vibrationen mitbekommt.

Für viel Komfort bei der Fahrt mit dem SW-T400 sorgt auch das stabile Stahlrohr-Chassis. Damit kann der Roller mit erfreulich gutem Geradeauslauf und Langstreckentauglichkeit punkten, ohne dass das Rangieren auf engem Raum ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Dennoch sollte man sich der beachtlichen Abmessungen des Fahrzeugs bewusst sein.

Der Motor ist mit einer Keilriemenautomatik kombiniert, die den immerhin 250 Kilogramm wiegenden SW durchaus souverän anschiebt. Mal eben auf der Landstraße einen Laster zu überholen zieht folglich keine Schweißausbrüche nach sich.

Dennoch darf man keine übertrieben sportlichen Ausbrüche erwarten: der SW-T ist und bleibt ein Roller, und will in erster Linie eine Alternative zum Auto sein. Der Umstieg vom Pkw aufs Zweirad wird auch durch das kombinierte Bremssystem CBS erleichtert, bei dem der linke Bremshebel sowohl Vorder- als auch Hinterrad verzögert.

Eine Konkurrenz zum Auto ist der Maxi-Roller auch dank bequemer Sitzposition, hohem, aber doch legeren Soziusgestühl und gutem Windschutz. Zudem sorgen das abschließbare Fach in der Frontverkleidung sowie das geräumige, beleuchtete Gepäckfach unter der Sitzbank für Stauraum.

Teststeno Honda SW-T400

Maxi-Roller mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 399 ccm Hubraum, Leistung 28,7 kW/39 PS bei 8.000 U/min, max. Drehmoment 37,8 Nm bei 6.500 U/min, elektronische Einspritzung, Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, stufenlose Keilriemenautomatik, Sitzhöhe 74 Zentimeter, Bereifung vorne: 120/80-14, Bereifung hinten: 150/70-13, Tankinhalt 16 Liter, Gewicht vollgetankt 250 Kilogramm, Zuladung 169 Kilogramm; Preis ab 7.290,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.