ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Crashtest

Motorrad-Fahrerairbags erhöhen Sicherheit

Aber nur ein Produkt wird als empfehlenswert bewertet, an den innovative Schutzsysteme für Biker muss noch einiges verbessert werden.

Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, hat im Falle eines Unfalls keine schützende Karosserie um sich. Während passive Sicherheitssysteme wie der Airbag im Pkw zum Standard gehören, ist Vergleichbares im Zweiradbereich noch selten.

Um herauszufinden, was die am Markt erhältlichen innovativen Schutzsysteme für Motorradfahrer können, hat der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Schwesterclubs zwei Airbagjacken, eine Airbagweste sowie zwei Schutzsysteme für den Nacken geprüft.

"Der Test zeigt, dass die Airbag-Schutzsysteme bei einem großen Teil der mittelschweren Unfälle die Unfallschwere reduzieren. Allerdings ist keines der Systeme eine Komplettlösung und alle haben noch Schwächen wie Tragekomfort oder Aufblasgeschwindigkeiten. Testsieger und als einziges Produkt 'empfehlenswert' ist die Motorradweste 'Motoairbag' von D.P.I. Safety", fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl zusammen.

Ein "Bedingt empfehlenswert" erhielten im ÖAMTC-Test die Motorradjacke "Cruiser" von Hit Air sowie die beiden getesteten Nackenschutzsysteme: der APC Airbaghelm, ein im Helm integrierter Airbag zum Schutz der Halswirbelsäule, und das Leatt Brace GPX-Club, ein passiver Nackenschutz, der das Überstrecken der Halswirbelsäule verhindert.

Bei der Motorradjacke "Cruiser" von Hit Air sind die Luftschläuche in einer Textiljacke integriert und dämpfen nicht nur einen Aufprall auf dem Rücken, sondern auch auf die Brust. Allerdings muss die Jacke mit einem CE-geprüften Rückenprotektor nachgerüstet, die Aufblaszeit muss schneller, die Luftschläuche stabiler werden.

Der APC Airbaghelm punktet mit zuverlässiger elektronischer Auslösung, sehr schnellem Aufblasen und gutem Schutzeffekt für den Nacken. Schlecht ist, dass die elektronische Unfallerkennung nur sehr beschränkt funktioniert und die Schutzwirkung nur auf den Halsbereich beschränkt ist.

Aufgrund der langsamen Aufblaszeit "nicht empfehlenswert" ist die Motorradjacke und "Stunt" von IXS. Sie ist allerdings auch ein Auslaufmodell, der Hersteller entwickelt derzeit einen verbesserten Nachfolger.

"Bei Weste und Jacken sind die Airbags in der Schutzkleidung verarbeitet. Die Bekleidung ist durch eine Reißleine mit dem Motorrad verbunden. Kommt es bei einem Unfall zu einer Trennung von Fahrer und Maschine, wird durch den Mechanismus der Airbag ausgelöst", erklärt der ÖAMTC-Techniker die Funktionsweise.

Die innovativen Schutzsysteme wurden in zwei unterschiedlichen Tests geprüft: Einmal bei einer simulierten Kollision mit einem Pkw, Fahrgeschwindigkeit 50 km/h. Dabei wurden das Schutzpotenzial, die Auslöse- und Aufblasgeschwindigkeiten, die Durchscheuerfestigkeit und die Punktbelastbarkeit bewertet. Im Alltagsgebrauch wurden die Systeme auf Tragekomfort und Handling geprüft. Der zweite Test stellte einen Alleinunfall bei 100 km/h nach.

Airbags für Motorradfahrer sind Schritt in die richtige Richtung, ÖAMTC-Experte fordert verbesserten Komfort und zuverlässige Sensorik

Im ÖAMTC-Crashtest beweisen die Airbagsysteme an einigen Körperteilen eine eindeutige Schutzwirkung. "Der Test zeigt: Die Airbagsysteme sind ein Schritt in die richtige Richtung. Verglichen mit einem konventionellen Protektor hat ein Airbag durch das große Volumen mehr Dämpfungsvermögen und kann noch mehr Schutz bieten", reüssiert Kerbl. Allerdings ortet der ÖAMTC-Techniker in allen Bereichen noch Entwicklungsbedarf – bei Schutz, Tragekomfort und den ergonomischen Anforderungen.

"Optimal wären Airbags, die ohne zusätzlichen Aufwand für den Fahrer in die Kleidung integriert sind und mittels drahtloser Kommunikation zwischen Kleidung und Maschine schnell und zuverlässig auslösen können", fordert der Clubexperte. Lösungen könnten aus dem Rennsport kommen: Einige namhafte Hersteller forschen seit Jahren, um Systeme zu bauen, die auch ohne Reißleine auskommen und damit noch schneller aktiviert werden können.

"Die wichtigsten Sicherheitsfaktoren bleiben weiterhin die vollständige passive Schutzausrüstung (Helm, reißfeste Hose und Jacke, Stiefel, Handschuhe, Rückenprotektor), eine vorausschauende, berechenbare Fahrweise und die Beherrschung des Motorrads. Fahrtechniktrainings sind hier eine ideale Möglichkeit, die eigene Fahrzeugbeherrschung zu perfektionieren. Ein weiteres Sicherheitsplus ist die Ausrüstung des Motorrads mit ABS", betont der ÖAMTC-Techniker abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!