ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Chopper auf dänisch" von Lauge Jensen

Lässig, edel, teuer

Dänemarks Beitrag zum Chopper-Phänomen: Handwerklich hochwertig und Stilistisch korrekt, aber auch mit entsprechendem Preiszettel.

mid/kosi

Als Land der Motorradschmieden ist Dänemark nicht gerade bekannt; die Manufaktur Lauge Jensen könnte dies mit ihrem gleichnamigen Chopper ändern.

Die Basis bildet ein Einzelrohrrahmen mit aus dem Vollen gefräster Aluminium-Vorderradgabel. Für den Antrieb sorgt ein luftgekühlter 1.800 ccm großer Zweizylindermotor der US-Firma S&S mit 52 kW/71 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 120 Nm bei 3.100 U/min.

Der mit Katalysator und Einspritzung ausgestattete Motor erfüllt die Abgasnorm Euro 3. Geschaltet wird per Sechsganggetriebe, die Kraftübertragung übernimmt ein Zahnriemen. Die Sitzhöhe des optisch ansprechenden Bikes liegt bei 40 Zentimetern, der Radstand beträgt 1,78 Meter.

Das 323 Kilogramm schwere Motorrad ist ein Chopper im klassischen Sinn und gibt sich edel und lässig zugleich. Je nach den Ausstattungswünschen der Kunden richtet sich dann auch der Preis: Die Basisversion ist ab Werk in Dänemark für 32.000 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.