ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kawasaki ZX-10R Ninja – im Test

Sanfter grüner Riese

Kawasaki stellt den nominell stärksten Supersportler auf die Räder: Die komplett neue ZX-10R knackt die 200-PS-Schallmauer.

mid/rkm

Dazu wartet diese erste komplette Neukonstruktion nach ihrem Debut im Jahre 2004 mit zahlreichen technischen Neuerungen wie der ersten Supersport-Traktionskontrolle der Marke und der Premiere des Supersport-ABS auf.

Beim Motor ist bis auf das Hub-Bohrungsverhältnis nichts unverändert geblieben: Neben der neuen Lage der verschiedenen Wellen zum Beispiel auch leichtere Kolben und Nockenwellen, eine härtere Kurbelwelle und von Hand polierte Einlasstrakte. Damit überträgt die neue ZX-10R 147,1 kW/200,1 PS auf das 190er-Hinterrad. Kaum weniger imposant sind die Drehmomentwerte von 112 Nm bei 11.500 U/min.

Um diese Power überhaupt verwertbar zu machen, hat Kawasaki schon vor einiger Zeit ovale Sekundär-Drosselklappen eingebaut, die nicht vom Fahrer, sondern vom Zentralrechner gesteuert werden. Sie sorgen dafür, dass sich der Motor beim plötzlichen Öffnen des Gasgriffs nicht verschluckt oder mit ungewolltem Schub nervt. Dazu kann der Fahrer über eine Taste am linken Lenker die Motorcharakteristik mit drei verschiedenen Wahlprogrammen beeinflussen:

Bei Low stehen rund 50 bis 60 Prozent der Motorleistung zur Verfügung, die mittlere Stufe ist für 75 Prozent ausgelegt. Für den Rennstreckenbetrieb steht der Wahlschalter in der Regel auf "Full".

Trotz der unglaublichen Power des Reihenvierzylinders haben die Ingenieure ihm eine sehr lineare Leistungsentwicklung anerzogen. Deshalb wirkt die Ninja beim Herausbeschleunigen aus der Kurve eher unspektakulär, obwohl sie am Ende langer Start-Zielgeraden durchaus angemessene 285 km/h auf dem Tacho erreicht.

Dazu kommt, dass die ZX-10R einen für Kawasaki untypisch weichen Motorlauf ohne die üblichen kernigen Lebensäußerungen zeigt. Einzig das harte Ansprechverhalten des Motors nach geschlossener Drosselklappe mindert den ansonsten sehr kultivierten Eindruck des Triebwerks.

Daneben hält die neue Kawa verschiedene elektronische Helferlein bereit, wie beispielsweise die Traktionskontrolle S-KTRC (Sport-Kawasaki Traction Control). Der Fahrer kann je unter verschiedenen Betriebsarten wählen oder das System ganz ausschalten. Das S-KTRC lässt zur Optimierung der Traktion einen gewissen zur größtmöglichen Beschleunigung nötigen Schlupf zu. Das ideale Schlupfverhältnis variiert je nach den herrschenden Bedingungen.

Der regelnde Einsatz der Traktionskontrolle über die Zündung fällt sehr sanft aus und bringt keinerlei Unruhe ins Fahrwerk. Zweites elektronisches Regulativ ist das Supersport-ABS namens KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System). Es nutzt neben den Drehzahlsensoren an Vorder- und Hinterrad auch den Hydraulikdruck des Vorderradbremssattels sowie verschiedene Daten des Motorsteuergerätes. In der Praxis greift es erst spät und fein regelnd ein. Es fördert die Bremsstabilität und vermittelt viel Sicherheit.

Wenig zu kritisieren gibt es beim Fahrwerk, das aus einem neuen Rahmen, neuen Federelementen und überarbeiteten Bremsen besteht. Es bleibt festzustellen, dass die neuen Federelemente sehr feinfühlig auf leichte Änderungen am Setup reagieren und die Ninja wie gewünscht beruhigen. Bei aller Freude über die gelungene Abstimmung: Es bedarf etwas Körpereinsatz, um das Motorrad auf die richtige Linie zu bringen, dann bleibt es jedoch gut in der Spur. Korrekturen in der Schräglage verlangen ebenfalls mehr Aktionen.

Ein Vergleich mit der Vorgängerin ist angesichts der kompletten Neukonstruktion nicht unbedingt hilfreich. Aber zehn Kilo weniger und 20 PS mehr sind eine klare Kampfansage an die übrige Superbike-Welt.

Teststeno Kawasaki ZX-10R:

Sportmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Vierzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 998 ccm, Bohrung x Hub: 76 x 55 mm, max. Leistung 147 kW/200 PS, max. Drehmoment: 112 Nm bei 11.500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Leichtmetall-Brückenrahmen, Upside-Down-Teleskopgabel, Leichtmetall-Zweiarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS optional, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17, Sitzhöhe: 81,3 cm, Tankinhalt: 17,0 Liter, Leergewicht: 198 kg (mit ABS 201 kg), Höchstgeschwindigkeit: über 290 km/h, Preis: noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.