ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorradcheck zum Saisonbeginn

Summertime-Check

Der beginnende Sommer läutet auch die Motorrad-Saison ein. Diese sollte man mit einem gründlichen Überprüfung beginnen. Wir geben Tipps dazu.

Der Sommer ist da und die Motorräder können wieder aus den Garagen geholt werden. Auch wenn die meisten von uns lieber gleich auf das Bike steigen würden, der verspätete Frühlingsputz gilt auch für Motorräder. Denn Sauberkeit und eine Inspektion sorgen für Sicherheit auf der Straße. Der Auto- und Motorradexperte Dietmar Töpfer hat eine Checkliste zu diesem Thema zusammengestellt.

„Vorab erstmal eine gründliche Wäsche“ und dann kommt der Reifencheck
Die Reinigung der gesamten Maschine dient zum einen dem Zweck, das Motorrad in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und zum anderen der Feststellung von Mängeln und Schäden.

Danach geht es weiter mit dem Reifencheck, um die Tauglichkeit der Bereifung sicherzustellen. Dabei gilt es folgende Punkte zu beachten: die Profiltiefe, eventuelle Schäden am Reifen, Steinchen im Profil und den Luftdruck. Bei dem Profil ist eine Mindesttiefe von 1,6 mm zu beachten.

Schäden am Reifen können durch eine Sichtkontrolle ausgemacht werden und die Entfernung von Steinchen aus dem Profil beugt neuen Schäden vor. Auch der Luftdruck ist ein wichtiges Kriterium, denn er wirkt sich auf den Energieverbrauch, die Abnutzung und somit auf die Instandhaltungskosten aus. Dietmars Motorrad-Instandhaltungs-Checkliste liefert noch mehr Informationen zum Reifencheck.

Bremsen, Batterie und Motorradflüssigkeiten im Check

Funktionierende Bremsen sind elementar für eine sichere Fahrt. Vor der ersten Fahrt sollte sich jeder seine Bremsscheiben mal genau anschauen und sicherstellen, dass diese keine Schäden oder fortgeschrittene Abnutzungserscheinungen aufweisen.

An der Batterie sollten der Flüssigkeitsstand und die Befestigung überprüft werden. Auch hier muss nach Rost Ausschau gehalten werden. Sehr wichtig ist auch der Ölstand. Dieser muss kontrolliert werden, wenn sich der Motor im kalten Zustand befindet.

Bei der Bremsflüssigkeit ist zu beachten, dass diese hygroskopisch ist und daher alle 2 Jahre ausgewechselt werden muss. Der Kühler muss sauber gehalten und die Kühlflüssigkeit stets aufgefüllt werden. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.