ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ducati Monster 821 - schon gefahren

Gespenstisch gut

Die neue 821 löst als Einstiegsmodell in die kultige Ducati-Familie die bislang angebotenen Einstiegs-Monster 696 und 796 ab.

Ducatis Monster ist eine echte Erfolgsgeschichte: Als Ducati die erste Monster 1993 vorstellte, konnte sich kaum jemand einen Erfolg dieses charakter- und leistungsstarken Roadsters vorstellen. Heute, 21 Jahre später, hat der Bologneser Motorradhersteller rund 280.000 italienische Zweirad-Gespenster auf die Straßen der Welt gebracht und schickt sich an, mit der neuen Monster 821 noch einen draufzulegen.

Denn die Neue löst als Einstiegsmodell in die kultige Ducati-Familie die bislang angebotenen Einstiegs-Monster 696 und 796 ab. Zugleich ist sie mit vollwertigen 82 kW/112 PS näher als bisher am jüngst präsentierten neuen Familienoberhaupt, der Monster 1200 S mit 107 kW/145 PS, angesiedelt.

An das Top-Modell ist die 821 auch optisch deutlich angelehnt. So übernimmt die Neue beispielsweise die rechtsseitige Lage der Doppelschalldämpfer und den dominanten Rundscheinwerfer in der Front mit LED-Positionsleuchten vom Flaggschiff. Auch die Silhouette mit dem kurzen Gitterrohrrahmen, der den Motor als mittragendes Element integriert, stammt ebenso von der 1200er wie Fixierung des Federbeins direkt am Motorgehäuse. Bei der Hinterradführung kommt jedoch eine klassische Zweiarmschwinge zum Einsatz, wo die 1200er mit einer formschönen Einarmschwinge protzt.

Als Herzstück verpflanzten die Bologneser den 90-Grad-V2-Motor aus der Hypermotard in die neue Monster 821. Dieser Desmo-Twin kommt mit Vierventiltechnik und Flüssigkeitskühlung, deren Leitungen einigermaßen ansehnlich integriert sind. Er erlöst aus kurzhubigen 821 Kubikzentimetern Hubraum maximal 112 PS bei 9 250/min und ein maximales Drehmoment von 89 Nm, das bei 7.750/min anliegt. Änderungen an Luftfilter und Auspuff bringen etwas mehr Leistung, Gleitlager der Kurbelwelle machen den Motorlauf geschmeidiger und verringern die innere Reibung.

Über eine Vielzahl elektronischer Helferlein kann der Fahrer den Charakter des Vau-Motors fast nach Belieben beeinflussen. Vor allem stehen ihm die drei Fahrmodi "Sport", "Touring" und "Urban" zur Verfügung, in denen bestimmte Einstellungen zu Leistungsabgabe, ABS und der Traktionskontrolle DTC ab Werk hinterlegt sind.

Kritik erntet indes die große Hitzeentwicklung im Stand und die Getriebebetätigung: Der erste Gang lässt sich im Stand nur mühevoll einlegen. Über ein Menü lassen sich ABS und DTC zudem für jeden der drei Motor-Modi individuell anpassen und abspeichern, so dass beim nächsten Start gleich die individuelle Konfiguration abgerufen wird: Für das ABS sind drei verschiedene Stufen wählbar, die DTC lässt sich achtstufig variieren.

Trotz Komfort-fördernder Änderungen macht die Sitzprobe auch mit geschlossenen Augen klar: Diese Ergonomie ist unverkennbar Ducati Monster. Der Griff an die breite Lenkstange beschert automatisch einen angriffslustig leicht vorgeneigten Oberkörper mit abgewinkelten Ellenbogen, die Kniewinkel sportlich, aber nicht zu eng, auf Anhieb fühlt sich der Pilot zum Kurvenräubern herausgefordert.

Gegenüber den Vorgängerinnen ist das Ambiente aber entschärft, zudem lässt sich die Sitzbank mit ein wenig Aufwand von 810 auf 785 Millimeter absenken. So fällt die Haltung auch in der verwinkelten Bologneser Innenstadt nicht angestrengt aus, doch so richtig passt es erst auf den kurvigen und verkehrsarmen Straßen im Appenin südlich von Bologna.

Hier biegt die Monster sehr verlässlich und mühelos in die Kurven. Selbst Schikanen und schnelle Wechselkurven meistert sie mit einer Agilität, die man den als störrisch verschrienen italienischen Diven nicht zutrauen würde.

Daneben bewahrt sie die sprichwörtlich gute Stabilität und den tadellosen Geradeauslauf der Bologneser Ikonen. Auf dem teils üblen Flickenasphalt reagieren Telegabel und Federbein sensibel und schluckfreudig auf Bodenunebenheiten, wie die Federungsabstimmung überhaupt komfortbetont ausfällt.

Einzig ein spürbares Aufstellmoment auf Bodenwellen und beim Bremsen in Schräglage beeinträchtigen den Fahrgenuss. Sportliche Naturen wünschten sich auf sehr engagiert gefahrenen Streckenabschnitten mehr Dämpfung, doch auf dem buckeligen Kopfsteinpflaster Bolognas mildert diese Auslegung das heftige Durchschütteln der Besatzung.

Eine sportliche Note verströmen das Cockpit mit umfangreichem und gut ablesbarem LCD-Instrument inklusive Laptimer sowie radial montierte Vierkolben-Festsättel von Brembo. Diese beißen zwar nicht so giftig zu, wie sie aussehen. Doch durch die softe Dämpfung schreckt die Gabel schon bei mittleren Verzögerungen mächtig zusammen, was ein wenig Unruhe aufkommen lässt.

Nichtsdestotrotz hat Ducati mit der neuen 821 die am leichtesten fahrbare Ducati auf die Räder gestellt und mit langen Wartungsintervallen von 15.000 Kilometern die Hauptkritikpunkte an den Bologneser Juwelen ausgemerzt. Der Preis beträgt in Deutschland 10.690 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.