ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuvorstellung: Yamaha Tricity

Drei Räder gegen Stau

Yamaha Tricity: zwei Räder vorn, eins hinten, 150 Kilogramm, leichtfüßig und wendig. Ab Sommer soll Tricity fahrbereit beim Händler stehen.

mid/ari

Mit einem Dreirad will Yamaha den Staus in den Innenstädten ein Schnippchen schlagen. Der Name des Wunder-Rades, mit dem niemand mehr zu spät ins Büro oder zu einem wichtigen Termin kommen soll: Tricity.

Zwei Räder vorn, eins hinten, 150 Kilogramm schwer, leichtfüßig und wendig - so beschreibt der japanische Motorrad-Hersteller seine neue Schöpfung. Ab Sommer soll Tricity fahrbereit beim Händler stehen.

Und wie fährt sich Tricity? Die Vorderräder neigen sich beim Kurvenfahren automatisch in Schräglage. Die Radaufhängungen arbeiten völlig unabhängig voneinander. Die Spurweite zwischen den beiden Vorderrädern bleibt während der Kurvenfahrt nahezu konstant.

Der Hersteller verspricht den City-Bikern vor allem Fahrspaß und Komfort. Das Dreirad wird von einem neuen 125er-Viertaktmotor mit Flüssigkeitskühlung angetrieben. Wer darf Tricity fahren? Jeder, der einen Führerschein der Klasse A1 oder einen Pkw-Führerschein besitzt, erworben vor dem 1. April 1980. Über den Preis will Yamaha erst später sprechen.

Bei aller Leichtigkeit und dem Blick auf ein entspanntes Fahrvergnügen verzichtet Yamaha nicht auf moderne Sicherheitstechnik. Das Kombibremssystem UBS (Unified Brake System) soll für mehr Effizienz und eine bessere Fahrwerkscharakteristik sorgen.

Der Zug am linken Handbremshebel bewirkt, dass die Bremskraft gleichmäßig auf alle Räder und damit auf die 220-Millimeter große Scheibenbremse vorn und die Scheibenbremse hinten (230 Millimeter Durchmesser) verteilt wird.

Der Viertakt-Motor mit Benzineinspritzung überträgt seine Kraft über ein stufenloses, automatisches Getriebe zum Hinterrad. Die Beschleunigung erfolgt deshalb ruckfrei, gleichmäßig und geschmeidig.

Spezielle Ein- und Auslasssysteme sind laut Yamaha auf den typischen Stadtverkehr mit häufigen Start-Stopp-Situationen abgestimmt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.