ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwischengröße

Vielzweck-Roller: Der 36 PS starke Scooter Kymco Xciting 400i macht sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur.

mid/rhu

Warum genau es 400er-Roller geben muss - das erschließt sich nur Marketing-Profis. Oder Menschen, die den Xciting 400i des taiwanesischen Herstellers Kymco ausprobieren.

Die stellen nämlich fest, dass die Zwischenstufe zwischen den eher agilen 300ern und den Großrollern mit 500 und mehr Kubik doch eine ganze Menge Vorteile bietet.

So erwies sich der Xciting im Test als angenehme Kombination aus noch ausreichend kompaktem Format für die Wendigkeit im Stadtgetümmel und solidem Untersatz für Landstraße und Autobahn.

In der City kann der Fahrer die schlanke Bauweise des 209 Kilo-Geräts zum Vorschummeln an der Ampel nutzen. Jenseits der Stadtgrenzen bietet der Scooter genug Komfort und Power für lange, flotte Touren.

Der Viertakter-Einzylinder bringt es auf 26,5 kW/36 PS, was in Kombination mit einer gut funktionierenden Variomatik für ansprechende Fahrleistungen sorgt. 140 km/h Spitze gibt Kymco an. Im Test zeigte der Digitaltacho im nicht besonders übersichtlichen Info-Display auch mal 170 Sachen, was wohl echten 155 km/h bis 160 km/h entsprechen dürfte.

Das ist schon mal ganz nett. Aber viel wichtiger, weil eigentlich permament zu erfahren, ist der zügige Antritt. An der Ampel in der Pole Position bei Grün einmal das rechte Handgelenk gedreht - und ab geht es. Auch die Möglichkeit, etwa auf der Landstraße eben mal schnell überholen zu können, ist sehr angenehm.

Der Testverbrauch von 4,2 Litern Super pro 100 Kilometer ließe sich sicher noch etwas drücken - aber diese knackigen Ampelstarts sind einfach zu verführerisch.

Auch beim Bremsen sammelt der Kymco gute Noten. Die drei Scheiben mit ABS-Steuerung lassen sich sehr fein und sehr nachdrücklich betätigen. Das Fahrwerk ist solide und stabil, auch bei hohem Tempo in Kurven schaukelt und wackelt nichts.

Aber: Gröbere Unebenheiten gibt die Federung ziemlich unkommentiert an den Fahrer weiter, auch das langstreckentaugliche Gestühl filtert Stöße nicht ernsthaft weg.

Anders ausgedrückt: Ein Softie ist der Xciting nicht, das merkt man auf schlechteren Wegstrecken im Kreuz. Unter dem Sitz, der per Schlüsseldreh von zwei Teleskopfedern geöffnet wird, ist genügend Platz für einen Integral- oder zwei Jethelme - oder den Klein-Einkauf.

Angesichts der Sitzhöhe von 83 Zentimetern sollten kleiner gewachsene Interessenten unbedingt eine Sitzprobe machen: Kurzbeiner stoßen hier schnell an ihre Grenzen.

Scharf geschnittene Scheinwerfer und Verkleidung, LED-Tagfahrlicht und -Heckleuchten, stimmig-futuristisches Design plus gute Ausstattung: Für 5.999 Euro (Deutschland: 6.099 Euro) bekommt der Käufer einen ausgewachsenen, sportlichen und gut verarbeiteten Roller, der durch die Mühelosigkeit fasziniert, mit der man ihn auf allen Straßen einsetzen kann.

Technische Daten Kymco Xciting 400i ABS

Motor: Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, Hubraum: 399,6 ccm, Leistung: 26,5 kW/36 PS bei 7.500/min, max. Drehmoment: 37,7 Nm bei 6.250/min, Variomatik, Fliehkraftkupplung.
Maße und Gewichte: Radstand: 1.570 mm, Sitzhöhe: 830 mm, Leergewicht (fahrfertig): 209 kg, Tankinhalt: 12,5 l. Fahrwerk: Stahlrohrrahmen, vorn 41 mm-Telegabel, hinten zwei Federbeine, Reifen: 120/70-15 (vorne) und 150/70-14 (hinten), 280 mm-Doppelscheibenbremse vorn, 240 mm-Scheibenbremse hinten, ABS.
Österreich-Preis: 5.999 Euro (Deutschland: 6.099 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.