ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dreirad-Feeling

der Dreirad-Scooter Quadro3 weiß mit mehr Reifenhaftung auf der Vorderachse zu gefallen als ein klassischer Roller mit zwei Rädern. Im Test.

Ralf Schütze/mid

Das Ding gibt Rätsel auf: Wieso Quadro und nicht Quattro? Und wieso drei statt vier Räder, wenn's schon Quadro heißt? Die Antworten sind einfach: Über Eigennamen kann man nicht streiten, und so nannten einige Schweizer Roller-Spezialisten ihre Marke nun mal "Quadro". Und vier Räder bieten sie ebenfalls an (Quadro4), für noch mehr Grip.

Doch hier geht es um weniger: Auch der Dreirad-Scooter Quadro3 weiß mit mehr Reifenhaftung auf der Vorderachse zu gefallen als ein klassischer Roller mit zwei Rädern. Weiterer großer Vorteil des eidgenössischen Dreirads: Man darf es mit dem Autoführerschein Klasse B bewegen, wenn man mindestens 21 Jahre alt ist. Also eine ideale Lösung für Nicht-Biker, die auch mal voll im Fahrtwind hängen wollen?

Der Clou am Quadro3 ist die zweirädrige Vorderrad-Konstruktion - das sogenannte "hydraulisch-pneumatische Neigesystem" namens HTS (Hydraulic Tilting System). Hersteller Quadro verspricht vollmundig "Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Fahrspaß". Unsere Testfahrten haben alle drei Punkte bestätigt, allerdings mit gewissen Einschränkungen.

Zur Sicherheit: Tatsächlich liegt die zweirädrige Vorderachse satt und schier unbeirrbar auf der Straße. Rutschige Fahrbahn, Schlaglöcher oder sogar das Überqueren eines Randsteins verlieren ihre Schrecken, nasses Laub im Herbst verwandelt sich vom Schreckgespenst in lässig hingenommene Routine. Zwei Reifen haften doppelt so gut wie einer, diese physikalische Tatsache spürt der Quadro3-Fahrer mit zunehmender Vertrautheit immer mehr und reizt sie immer weiter aus.

Mit der Stabilität und daraus folgender Sicherheit geht auch Komfort einher. Das beginnt schon beim Abstellen des Rollers, den man per hochgeschobenem roten Hebel absolut in der Waage hält. Oder in der Schräge, wenn man will: Auch im Stand lehnt sich das Schweizer Dreirad zur Seite und lässt sich hier fixieren - nur so als Gag. Entscheidend aber ist: In Fahrt neigt sich das HTS bis zu 40 Grad nach beiden Seiten und ermöglicht atemberaubende Schräglagen.

Allerdings: In Fahrt merkt man dem Zwillings-Vorderrad eine gewisse Trägheit an, in Schräglage zu gehen. Im Vergleich zum Einzel-Vorderrad eines klassischen Rollers ist dies gewöhnungsbedürftig.

Im Skirennsport wäre der Schweizer Dreirad-Scooter deshalb kein superagiler Slalomläufer oder pfeilschneller Abfahrer, sondern der Riesenslalom mit gleichmäßigen Schwüngen wäre seine Paradedisziplin. Wer den Vergleich zum klassischen Zweirad nicht kennt, weil er nur einen Auto-Führerschein besitzt, wird sich an der eigenwilligen Dynamik überhaupt nicht stören, sondern sie schnell genießen lernen.

Auch beim Rangieren fällt etwas auf: Bewegt man zum Beispiel den Quadro3 rückwärts aus der Garage heraus, so wirkt das Vorderradsystem schwerfällig. Allerdings punktet der Triple-Roller zum Ausgleich dafür mit nur 220 kg fahrfertigem Leergewicht - das macht ihn unter den Dreirad-Scootern mit Abstand zum Leichtesten seiner Art.

Dazu bietet er alle Annehmlichkeiten, die man sich von einem modernen Midsize-Roller wünschen kann. Praktische Ablagen und ein geräumiges Helmfach erleichtern den Alltag, vielseitiges Zubehör erweitert auf Wunsch den möglichen Stauraum etwa in Form eines Topcase.

Der Komfort bleibt auch auf längeren Strecken erhalten. Die Sicherheit wird durch ein Drei-Scheiben-Kombibremssystem erhöht, bei dem alle verfügbaren Bremsen aktiviert werden, sobald man einen von zwei Hebeln zieht oder das rechte Bremspedal drückt. 29 PS, die der Einzylindermotor aus 346 ccm Hubraum entwickelt, erscheinen ausreichend im überwiegenden städtischen Einsatz.

Nur zu zweit und beim Überholen auf der Landstraße vermisst man einige Pferdestärken. Unser Testverbrauch lag mit 4,3 l/100 km nur unwesentlich über der Herstellerangabe (4,1). Das arg futuristische Design und die Materialauswahl mit reichlich Kunststoff sind zwar Geschmackssache bzw. bieten Anlass zur Kritik, liegen aber beide auf dem in dieser Scooter-Klasse üblichen Niveau. Davon weicht nur die klassische Vespa wohltuend ab, aber die gibt's eben nur mit zwei Rädern.

Unterm Strich drängt sich der Eindruck auf: Versierte Roller- oder gar Motorradfahrer werden auf ein Dreirad wie den Quadro3 höchstens als Allwetter-Fahrzeug zurückgreifen, mit dem man sogar relativ sicher über winterlich glatte Straßen fahren kann. Ansonsten kommt für sie ein solches Gefährt kaum in Frage. So richtig in die Zielgruppe fallen dagegen jene Nicht-Biker, die mit ungewöhnlich sicherem Gefühl echtes luftiges Zweirad-Feeling genießen wollen - wenn auch mit drei Rädern.

Technische Daten Quadro3

Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier Ventilen pro Zylinder, Hubraum 346 cm3, max. Leistung 21,2 kW (29 PS) bei 7000 U/min, max. Drehmoment 31,8 Nm bei 5500 U/min, stufenlose Variomatik.
Stahlbrückenrahmen, vorne hydraulisch-pneumatisches Neigungssystem "Hydraulic Tilting System" (HTS) mit 40 Grad Neigungswinkel links und rechts, vorn Teleskop-Gabel mit 35 mm Tauchrohrdurchmesser, hinten Doppelfederbein (100 mm Federweg, vorn Doppelscheibenbremse, Durchmesser je 240 mm, hinten Einscheibenbremse, Durchmesser 256 mm, Reifen vorn 110 / 80-14 31M, hinten 140 / 70-15 66M, Sitzhöhe 800 mm, Radstand 1560 mm, Tankinhalt 13,2 Liter, Leergewicht 220 kg, zul. Gesamtgewicht 480 kg.
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h, Testverbrauch 4,3 l/100 km.
Preis: 7.295 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.