ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bunter Neuheiten-Mix am Motorradmarkt

Zwei Räder mehr

Eine Fülle von Neuheiten präsentieren die Motorradhersteller für 2011 und garantieren eines: das Ende der Bescheidenheit.

mid/ww

Hier geht's zu den Bildern

Was haben sie nicht alles versucht, die Motorradhersteller, um 2010 die zögerlichen Kunden zum Kauf zu bewegen. Mal versuchten sie es mit Leistung ohne Ende, mal mit Easy-Rider-Reminiszenzen, zuletzt waren vor allem Sparsamkeit und Vernunft angesagt, doch der Markt der motorisierten Zweiräder darbt hierzulande weiterhin.

Nun ist offenbar das Ende der Bescheidenheit gekommen: Für das kommende Jahr 2011 erwartet die Biker ein Neuheiten-Mix aus Größe, Leistung und Luxus.

Treibende Kraft bei den Entwicklungen neuer Segmente ist wieder BMW. Zum Saisonstart schicken die Bayern die beiden bestens ausgestatteten Sechszylinder-Luxustourer K 1600 GT (118 kW/162 PS, 321 kg) und GTL (350 kg) an den Start. Preis: mindestens 20.000 Euro. Noble Hobel sind für 2011 auch von Horex (erstes Motorrad mit VR6-Motor) und Triumph (Trophy 1200) angekündigt - ob diese beiden Modelle im kommenden Jahr allerdings schon im Schaufenster stehen, ist noch nicht sicher.

Freunde der sehr sportlichen Gangart werden auch in der kommenden Saison nicht enttäuscht: Kawasaki setzt der weiß-blauen Kampfansage BMW S 1000 RR die neue, 197 kg leichte ZX-10R mit 147 kW/200 PS entgegen und will damit wieder die Krone des sportlichsten Modells von Deutschland nach Japan zurückholen.

Die Auslieferung des 16.999 Euro teuren Racers wurde allerdings gerade kurzfristig verschoben, um "ein technisches Problem zu lösen". Am oberen Limit bewegen sich auch die neue Aprilia RSV 4 Factory (132 kW/180 PS, 22.790 Euro) und die Ducati 1198 SP (125 kW/170 PS), während Suzuki turnusgemäß seine Mittelklassesportler überarbeitete und die GSX-R 600 und 750 um neun beziehungsweise acht Kilogramm erleichtert an den Start gehen lässt.

Ebenfalls das mittlere Leistungssegment bedient die MV Agusta F3 (101 kW/137 PS, rund 11.000 Euro). Triumph stellt der Daytona mit der 675R (92 kW/126 PS, 12.990 Euro) eine aufgewertete Version zur Seite und Honda führt den früheren Tourensport-Dauerbrenner CBR 600 F (75 kW/102 PS) wieder ein. Von Ducati wird eine auf 103 kW/140 PS leistungsgesteigerte 848 namens "Evo" vermeldet.

Der Trend zu gattungsüberschreitenden Modellen wird auch 2011 fortgeführt: Neben Aprilia mit der Dorsoduro 1200 (96 kW/130 PS) präsentiert Honda die Crossrunner (75 kW/120 PS). Die Japaner sind vom Erfolg überzeugt und zeigten auf den Messen im Herbst schon mal als Ergänzung des Crossover-Konzepts die rund 140 PS starke Studie des Crosstourer.

Auf eine große Auswahl dürfen sich auch 2011 die potenziellen Käufer der "normalen" Motorräder freuen und müssen sich obendrein nicht mit wenig Leistung zufrieden geben: Bei den Allroundern gehen die Kawasaki Z 1000 SX (102 kW/138 PS), die Aprilia Tuono V4R (119 kW/162 PS), die gleich starke Ducati Diavel sowie die Suzuki GSR 750 (78 kW/106 PS) an den Start.

BMW spendiert der R 1200 R den neuen Boxermotor und stellt ihr mit der Classic gleich noch eine zweite Version zur Seite. Triumph rollt eine neue Version des Streetfighters Speed Triple (99 kW/135 PS, ab 11.245 Euro) mit neuem Fahrwerk und mehr Leistung an den Start, während Kawasaki dem Dauerbrenner Z 750 eine "R"-Variante (78 kW/106 PS) mit höherwertigen Fahrwerkskomponenten und modifizierter Bremse hinzufügt.

Einsteiger haben in der neuen Saison die Wahl zwischen der BMW G 650 GS (35 kW/48 PS), der Triumph Tiger 800 (70 kW/95 PS) samt der etwas offroad-tauglicheren Tiger 800 XC und der mit vergrößertem Hubraum nach mehrjähriger Markt-Abstinenz wiederauferstandenen Kawasaki W 800 (35 kW/48 PS).

Daneben sind vor allem die Honda CBR 250 R (20 kW/27 PS) und ihre kleine Schwester CBR 125 R (9,8 kW/13 PS) bemerkenswert, erstere ist serienmäßig mit ABS ausgestattet. Und mit der 125 Duke bietet der Hersteller KTM nach jahrelanger Abstinenz endlich wieder ein Straßenmotorrad in der Achtelliterklasse an.

Vergleichsweise wenig tut sich bei den Cruisern: Harley-Davidson führt in der Softail-Baureihe die Deluxe (56 kW/76 PS, ab rund 20.000 Euro) wieder ein, außerdem bekommen die Sportster mit der XL 883 L Super Low (39 kW/53 PS, ab 10.095 Euro) Zuwachs. Auch Triumph war nicht untätig: Aus Hinckley kommt die Thunderbird Storm (72 kW/98 PS, 17.790 Euro), eine hubraumvergrößerte und optisch stark retuschierte Version der Thunderbird, in die Läden.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch sehr wenig Neues in Bezug auf alternative Antriebe vermeldet werden. Weder bei den Elektromotorrädern noch bei Bikes mit Hybridantrieb ist vor dem Saisonstart ein Modell in Sicht, das in der neuen Saison für Furore sorgen könnte.

Die bislang präsentierten E-Bikes haben vor allem das Problem der geringen Reichweite der Akkus, was sie zu reinen Stadtfahrzeugen mutieren lässt, die für den sehr hohen Kaufpreis zu wenig echtes Zweirad-Feeling versprechen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.