ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familientreffen

KTM-Programmvorschlag: Zuerst Probesitzen in Halle 6 und dann ab ins Freigelände zur Stuntshow von Rok Bagoroš oder der eigenen Testfahrt.

er 300 Quadratmeter große KTM Messestand auf der bike-austria in Tulln vom 10. bis 12. April 2015 gibt einen guten Überblick zu den Produktfamilien aus Mattighofen:

Neben der 1190 Adventure und 1190 Adventure R erhält die Travel-Enduro-Familie von KTM 2015 Zuwachs in Form der 1290 Super Adventure und der 1050 Adventure (Bild oben).

Die 1290 Super Adventure setzt dabei mit dem 160 PS starken V2-Motor – der schon ab 2.500 U/min 108 seiner insgesamt 140 Nm Drehmoment leistet – die Benchmark in diesem Segment. Das erstmals verbaute semiaktive Fahrwerk sowie elektronische Features wie MSC (Motorcycle Stability Control), MTC (Motor Traction Control), LED-Kurvenlicht, Tempomat, und vieles mehr machen die sportlichste Adventure komfortabler und zugleich sicherer.

Die kleinere 1050 Adventure verzichtet zwar auf einige elektronische Features ihrer größten Schwester, glänzt aber mit ihrem A2-Führerschein tauglichen Leistungs-Gewichtsverhältnis von 95 PS bei 212 Kilogramm. Die etwas kleineren Räder sowie nahezu identische Leistungsdaten im Vergleich zur 1190er bis in den mittleren Drehzahlbereich, machen die kleinste Adventure zum einfachen Einsteiger in die Reise-Enduro-Welt von KTM.

Den Auftakt der Elektro-Offensive aus Mattighofen machten die Freeride E-SX sowie die Freeride E-XC, beide für den Einsatz abseits befestigter Straßen konzipiert, wobei Letztere als Enduro auch für die Straße zulassungsfähig ist und mit der Nennleistung von 15 kW auch für den A1-Führerschein taugt.

Der urbane Ableger in Form der Freeride E-SM wird schon vor dem internationalen Presse Launch auf der Messe in Tulln erstmals in Österreich gezeigt. Im Grunde identisch mit ihrer Enduro-Schwester, zeichnet sich die Supermoto durch kleinere Straßenbereifung und ein angepasstes Fahrwerk mit weniger Bodenfreiheit aus.

Am längsten in der KTM Familie gibt es die Duke-Modellreihe – war doch die Duke I 1994 überhaupt das erste Straßenmotorrad in der neuen Ära von KTM. Mittlerweile reicht die Kubatur von 125 bis 1290 ccm und über fünf Modelle. Angefangen mit der A1-Führerschein-tauglichen 125 Duke, über die A2-taugliche 390 Duke, hin zum stärksten Einzylinder der Welt mit der 690 Duke und 690 Duke R, bis zur mächtigen 1290 Super Duke R (Bild oben), die wie die 390er Anfang 2014 vorgestellt wurde.

Bei den Einsteigerbikes bieten die beiden vollverkleideten Supersportler RC 125 und RC 390 ab sofort eine nicht minder attraktive Alternative zu den zwei nackten Dukes gleichen Hubraums. Ein völlig neuer Heckrahmen, ein in das aerodynamische Fahrzeugdesign integrierter Kennzeichenträger sowie Spiegel inklusive Blinker und die sportlichere, nach vorne geneigte Sitzposition charakterisieren die A1- bzw. A2-Supersport-Einsteigerbikes von KTM.

Und es werden noch zwei weitere Highlights auf der bike-austria in Tulln geboten: Zum einen gibt es am Messestand in Halle 6 die Dakar-Werksmotorräder von Gesamtsieger Marc Coma und dem heimischen Etappensieger Matthias Walkner zu bewundern. Zum anderen zeigt KTM-Stuntfahrer Rok Bagoroš an allen drei Messetagen am Freigelände wie weit man es mit den 390ern treiben kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

KTM auf der bike-austria Tulln

Weitere Artikel:

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.