ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf höchstem Niveau

Wenn die Timmelsjochstraße im Winter gesperrt ist, wird aufgeräumt. Das Motorrad-Museum über den Kassenhäuschen aber bleibt geöffnet.

mid/mk

Der exaltierte Alpenübergang von Österreich ins Passeiertal ist von Motorradfahrern viel befahren. Im Winter goutieren Skisportler das hochalpine Gelände um Sölden und Obergurgl mit größtem Genuss, die Region gehört zu den am meisten wertgeschätzten unter Wintersportlern.

Was nur wenige wissen: Auf rund 2.010 Meter Höhe finden sie ein Motorradmuseum, wie es wohl kein zweites auf der Welt gibt.

Attila Scheiber hat sich mit der neuen Crosspoint-Station, die Skiresort Mautstation für die gebührenpflichtige Hochalpenstraße - deren Eigner er obendrein ist - und Restaurant mit Museum ist, einen Traum erfüllt und vielen Zweiradenthusiasten ebenso.

Im Motorradmuseum Crosspoint finden Connaisseure eine breite Ausstellungspalette von rund 230 Bikes und etwa 100 Herstellern, mit Feingefühl zusammengestellt und einige Spezialitäten obendrein.

Der Schwerpunkt liegt auf Motorsport. Schließlich war Scheibers Vater ein erfolgreicher Motorradpilot. Wer als Bub noch den röhrenden Klang der MV-Agusta-Renner (Bild unten) erlebt hat, die sich mit ihren viertaktenden Vierzylindern so wohltuend vom Gekreische der Yamaha- und Suzuki-Zweitakter abgrenzten, kommt ins Schwärmen. Phil Read und Giacomo Agostini fuhren in der Königsklasse um die Wette, die Fan-Gemeinde reiste dem Grand-Prix-Zirkus in großer Zahl hinterher, machte in Spa Franchorchamps, Assen oder Hockenheim Etappe.

Aber der Blick geht weiter zurück in die Geschichte der motorisierten Zweiräder. Das erste Serienmotorrad ist zu sehen, die Hildebrand& Wolfmüller aus dem Jahr 1894 (Bild unten).

Ein Nachbau zwar, aber auch bei ihr lässt der wassergekühlte Viertakt-Tandemmotor ahnen, warum das Unternehmen schon nach einem Jahr und zehn produzierten Maschinen Konkurs anmelden musste. Die technischen Defizite waren einfach zu groß.

Meilensteine wie die CB-Reihenvierzlinder von Honda, die mit einem Boxer motorisierte Gold Wing aus gleichem Hause, die sensationelle Herkules Wankel mit ihrem Ein- und die Suzuki CX mit einem Zweischeiben-Rotationskolbenmotor zählen zu den Exponaten.

Auf sechs Zylinder hat es Honda im Lauf der Geschichte gebracht, die massige Maschine schränkte die Schräglagen mehr ein als die Zweizylinder-Boxer von BMW. Die sind in Gespannen aus den zwanziger und dreißiger Jahren vertreten (Bild links), auch die Zündapp-KS-Elefanten treten mit Beiwagen an.

Stolz ist Scheiber vor allem auf die Münch Mammut, jenes zu seiner Zeit stärkste Mega-Motorrad, das von einem NSU-Motor befeuert wurde und nach der gescheiterten Wiedergeburt Ende des vorigen Jahrhunderts nun wirklich als Relikt aus grauer Vorzeit gilt.

Der Rundgang durch das 3.000 Quadratmeter große Museum könnte kurzweiliger nicht sein und kann Stunden dauern, je nach dem, wie viel Aufmerksamkeit der Besucher den einzelnen Ausstellungstücken widmet.

Zur Halbzeit trifft er auf eine ebenso liebevoll wie nostalgisch im Stil der sechziger Jahre eingerichtete Motorrad-Werkstatt (Bild oben). Das Michelin-Männchen, damals noch deutlich korpulenter als heute, prangt auf dem Emaille-Schild am Eck, die Zweitakt-Zapfsäule mit Messglas und Handpumpe erinnert jeden ehemals jugendlichen Moped-Fahrer an das damals wirklich schmutzige Geschäft des Tankens.

Die Vorgänger der mittlerweile neubeseelten Marke Indian sind in stattlicher Zahl vertreten, auch von Harley-Davidson ist Erstaunliches zu sehen. Kurz vor der ersten Mondlandung hat selbst die ur-amerikanische Marke ein Motorrad in Stromlinienform und Rahmenverkleidung gebaut (Bild rechts). Von Easy-Rider keine Spur.

Exotisches, wie der Hersteller Ural, Verblichenes, wie die deutsche Marke Horex und Verzauberndes, wie Royal-Enfield, Norton oder De Dion krönen die Motorradaustellung in den österreichischen Alpen.

Wer den Eintrittspreis von 10 Euro sparen will, zumal sich Attila Scheiber schon bei den Mautgebühren für seine auf 2.500 Meter hoch führende Timmelsjoch-Straße nicht gerade lumpen lässt und für Motorräder 9, für Autos gar 18 Euro verlangt, kann trotzdem im benachbarten Restaurant bei einem schmackhaften Imbiss in Nostaglie schwelgen.

Dort sind die zartbesaiteteren Zweiräder ausgestellt, NSU Quickly, Piaggio Vespa oder die ebenfalls gebläsegekühlte Kreidler Florett stehen auf den Vitrinen, in denen wiederum Pokale, Lorbeer-Kränze und andere Reliquien aus vergangenen Jahren des Motorrad-Rennsports präsentiert werden.

Das Crosspoint Motorradmuseum ist die richtige Adresse, um den Skiurlaub zu toppen oder im kommenden Frühjahr einen Ausflug auf zwei oder mehr Rädern ins Hochalpine zu machen. Geöffnet ist das Museum im Sommer von 9 bis 19 Uhr, in den Wintermonaten schließt es die Pforten wegen der früh einbrechenden Dunkelheit bereits um 17 Uhr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.